Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0092
86

Blocher

heute mehrere zum Königreich Italien gehörige Gemeinden
deutsch sprechen. Aber durch den Bau der Eisenbahn hat
sich die Lage gänzlich verändert. Das ganze Verkehrsleben
des Wallis geht jetzt nach dem Genfer See hin, und jeder
Eisenbahnzug, der von St. Moritz nach Brig hinauffährt, ist
ein Sendling französischer Kultur, der in deutsches Gebiet
eindringt.

Der Oberwalliser hat nie eine deutsche Eisenbahn gesehen
; die Angestellten der Bahn sind Welsche oder sprechen
doch französisch. Es ist bezeichnend, dass im Deutsch der
Oberwalliser Worte wie Bahnwärter, Bahnhof, Bahnhof Vorsteher
, Bahnarbeiter, Güterzug, nicht vorkommen. Es heißt
Gardbarriär, Gaare, Schefdegaar, Egip (homme d'equipe), Mar-
schandiszug, ganz wie bei den süddeutschen Kolonisten, die
nach Algerien ausgewandert sind, ehe es im Schwarzwald
Eisenbahnen gab. Dort heißt es sogar: „Wolle Sie de Träng
(train) nämme, oder soll mer Sie im Carriol heimfiehre?" —
Alles was zur Walliser Bahn gehört, ist französisch: in den
urdeutschen Dörfern des Oberwallis trifft man oft einen Bahnhofvorsteher
, der nur gebrochen deutsch kann; das Fahrpersonal
kann zwar deutsch, spricht aber gewöhnlich französisch
und behandelt das Land wie französisches Sprachgebiet,
die deutschen Bauern als eine bedeutend niedriger stehende
Rasse, mit der sich ein Zugführer nicht immer die Mühe
nimmt, höflicher zu verkehren, als etwa ein europäischer
Eisenbahnbeamter in den Kolonien mit Arabern: für die ist die
zweite Person des Singularis gut genug.

Auch im Post- und Telegraphendienst des Wallis wird
das Französische bevorzugt, so dass man sagen kann: sobald
der Walliser mit der Außenwelt in Verkehr tritt, hat er das
Französische mehr oder weniger nötig. Nimmt man dazu,
dass in den Teilen des Wallis, wo der Fremdenverkehr stark
ist, das Gasthofwesen ebenfalls unter dem Zeichen des Welsch-
tums steht, so begreift man, dass der deutsche Walliser ganz
unter dem Eindruck lebt, in der Welt draußen sei Französisch
Trumpf und das Deutsche sei höchstens gut für den
Dorfverkehr. Kommt doch alles Neue, aller Fortschritt, alles


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0092