http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0099
Aus dem Sprachleben des Wallis
93
Glücklicherweise ist Aussicht vorhanden, dass es nicht
so kommen wird. Denn der baldige Bau einer Eisenbahn von
Brig nach Thun durch den Lötschberg wird immer wahrscheinlicher
. Diese Bahn würde nicht nur vermutlich eine
starke deutsche Bernerkolonie nach Brig bringen, sondern
vor allem das Oberwallis endlich aus seiner Vereinsamung
herausreißen und ihm an dem deutschen Berner Oberland
den sprachlichen Rückhalt geben, dessen es bisher entbehren
musste.
Ich glaube eigentlich keiner Rechtfertigung zu bedürfen,
wenn ich mich für die Erhaltung der deutschen Sprache im
Wallis erwärme. Immerhin ist in den letzten Jahren da und
dort in der schweizerischen Presse die Ansicht vertreten
worden, es sei für uns Schweizer gleichgültig, ob in unserem
Vaterlande mehr deutsch oder mehr französisch gesprochen
werde, da wir ja dabei gleicherweise Schweizer blieben. Besonders
hat sich Professor Morf im Jahre 1900 in einer Reihe
nachher auch als Broschüre erschienener Artikel über Deutsche
und Romanen in der Schweiz in der „Neuen Züricher Zeitung"
auf diesen Standpunkt gestellt. Ich behaupte dem gegenüber,
es sei natürlich und gerechtfertigt, dass auch einem Schweizer
die Erhaltung und die Ausbreitung seiner Muttersprache am
Herzen liege. Freilich wird in der Schweiz nicht vieles anders
, wenn 30000 Walliser zum Französischen übergehen.
Aber jeder deutsch Sprechende, ob Züricher, Hesse oder Siebenbürger
, würde dabei etwas verlieren. Die Oberwalliser würden
dadurch unserem Einfluss entgehen und unter den der
Genfer und Pariser geraten. Jeder von uns würde in einem
Winkel unseres Vaterlands nicht mehr verstanden. Die allgemeine
Richtigkeit dieser Behauptung wird auch dadurch
nicht beeinträchtigt, dass etwa ein Professor für romanische
Sprachen, wie Morf, oder der Pfarrer einer zweisprachigen
Gemeinde, wie der Verfasser dieser Zeilen, sich auf französisch
ebensogut ausdrücken kann als auf deutsch.
Ferner: für jeden gebildeten Menschen gibt es gewisse
ideale Gemeinschaften, denen er zugehört und die ihm
lieb sind. Ist auch darunter die politische Gemeinschaft oder
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0099