Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0102
96

Blocher

Leute deutsch und nicht französisch untereinander sprächen.
Der Welsche findet es immer ganz natürlich, dass der Deutsche
französisch kann, und fast ebenso selbstverständlich, dass er
nicht deutsch versteht. Der Unterwalliser, der ins Oberwallis
kommt, merkt daher meist nur, dass es dort Leute gibt, die
ungebildet genug sind, um sein Französisch nicht zu verstehen.
Er stellt sie ungefähr den Leuten gleich, die in seiner Heimat
nur Patois sprechen, aber er sagt sich nicht, dass er sich im
deutschen Sprachgebiet befinde. Er weiß meist nicht recht,
wo die Sprachgrenze ist. Sitten, Siders, Brig sind ihm einfach
Orte, wo viele Deutsche wohnen, „comme äMorat", wie
eine Freiburgerin hinzufügte1. Ein seit 30 Jahren in Sitten
lebender Mann behauptete mir, im urdeutschen Zermattertal
werde französisch gesprochen. Im Eisenbahnzug fuhr ich
einst mit einer Savoyerin, die den Sommer als Büglerin in
einem Gasthof nahe bei Brig zugebracht hatte. „Dort spricht
man aber nicht französisch", sagte ich zu ihr. „Si, on y
parle francais", war die Antwort, „mais il y a beaucoup
d'Allemands." Die Frau war ein Vierteljahr im deutschen
Sprachgebiet gewesen, ohne es zu merken. Ein Unterwalliser
Bauer, der sechs Wochen als Rekrut in Basel gedient hatte,
kam von dort zurück, ohne mehr zuzugeben, als dass man dort
„eher" deutsch spreche als französisch. Ein aus demselben
Dorf gebürtiger Mann, der mehrere Jahre in Argentinien gewesen
war, antwortete mir zwar auf eine spanische Frage
sogleich in derselben Sprache, wusste aber nicht, dass er
spanisch gelernt hatte; er glaubte sich dort drüben nur
an ein anderes Patois, gewöhnt zu haben.

Ein deutsches Gegenstück dazu habe ich kennen gelernt
in der Frau eines sächsischen Arbeiters, die von Leipzig, ohne
je eine andere Sprache gehört zu haben, mitten ins deutsche
Oberwallis gezogen ist. „Sie glauben gar nicht", sagte sie
zu mir, „wie schwer es ist, wenn man unter Leuten lebt, die
einen nicht verstehen. Richtiges Deutsch gibt es hier gar

1 Morat, deutsch Murten, ganz überwiegend und bewusst deutsches
Städtchen im Kanton Freiburg, nahe an der Sprachgrenze.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0102