http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0104
98
Blocher
deutschen Formularen fehlt diese Weisung): „on entend par
langue maternelle ou naturelle celle du pays oü l'on est ne,
qu'on a apprise dans l'enfance et ä l'ecole, eelle dans laquelle
on pense et qu'on parle habituellement et de preference."
Also verschiedene Merkmale zur Auswahl! Ich befragte mein
Töchterchen und erhielt zur Antwort: „Nous sommes Alle-
mands, mais nous parlons francais." Sehr richtig, — aber
das durfte ich nicht auf die Zählkarte schreiben. In derselben
Verlegenheit waren viele Familien. Ich kenne Dutzende
von Kindern, die mit ihren Geschwistern eine andere Sprache
reden als mit ihren Eltern oder sogar unter Geschwistern, je
nachdem die Eltern gegenwärtig sind oder nicht, eine andere
Sprache gebrauchen. Viele von ihnen wissen wirklich nicht,
in welcher Sprache sie denken; kann man doch auch zu verschiedenen
Zeiten verschieden denken. Ein Lehrer in Frankreich
hat mir gesagt, in seiner Studierstube denke er deutsch,
in seiner Essstube französisch; ich selber denke französisch
an einem Tage, an dem ich mich auf eine französische Predigt
vorbereite, deutsch, während ich an einer deutschen Predigt
arbeite.
Wenn nun solche doppelsprachige Leute über ihre Muttersprache
eine Angabe machen, so muss man diese vorsichtig
aufnehmen, wenigstens bei den Bewohnern des Wallis. Das
Französische ist gesellschaftlich derartig privilegiert, dass
Hunderte es als ihre Muttersprache anzugeben bereit sind, die
dazu nur ein höchst anfechtbares Recht haben. Das gilt
von allen denen, die aus Geschäftsinteressen oder ähnlichen
Gründen nicht zu einer als minderwertig geltenden Minderheit
gerechnet werden wollen; sodann von sehr vielen Deutschen
[!], die in sprachlich gemischter Ehe leben und sich an
den Gebrauch des Französischen gewöhnt haben, und endlich
fast von allen Deutschen [!], die im französischen Sprachgebiet
aufgewachsen sind. Unter diesen deutschen Sprachflüchtlingen
findet sich mehr als einer, der kaum recht französisch
spricht. So oft z. B. in der reformierten Gemeinde
des Wallis um Vermehrung der französischen oder Verminderung
der deutschen Gottesdienste petitioniert worden ist, fan-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0104