http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0108
102
Blocher
sprechen. Diese Kinder haben eine Sprache, aber keine Muttersprache
. Wie unendlich viel reicher und gehaltvoller, kräftiger
und farbenreicher ist die Sprache eines Oberwalliser
Bauernkinds oder eines Patois sprechenden Unterwallisers als
die unserer verwelschten jungen Leute!
Alle diese Bemerkungen über Zweisprachigkeit gelten
zunächst für die ungebildeten Klassen. Gebildete Familien,
die über die nötigen Mittel verfügen, können die genannten
Hindernisse überwinden und ihre Kinder in einer oder auch
in zwei Sprachen ausbilden, ohne Schaden. Aber das sind
privilegierte Ausnahmen. —
Wie verhält sich nun der deutsche Oberwalliser persönlich
zu seiner Muttersprache? Das ist natürlich bei verschiedenen
Menschen sehr verschieden. Selbstverständlich ver-
welscht der Deutschwalliser leichter als sich der Welschwal-
liser verdeutschen lässt. Wie überall in der Welt ist auch
im Wallis der Deutsche im allgemeinen sprachfeig, lernt gern
fremde Sprachen, passt sich an und macht sich nichts daraus,
wenn seine Kinder nicht deutsch lernen. Der Walliser ist ja
durch seine eingangs beschriebene besondere Lage von vornherein
entschuldbar, wenn er nicht zu widerstehen vermag.
Ich bin aber der Ansicht, dass der Oberwalliser verhältnismäßig
zäher an seiner Muttersprache festhält als andere
Deutsche, z. B. Berner oder gar Süddeutsche. Den Grund
davon muss man aber nicht etwa in einer besondern Liebe
zum deutschen Volkstum suchen, sondern in der konservativen
Natur des Oberwalliser Volks, das am alten festhält, und in
dem Fehlen des merkantilen Geists und des tätigen Erwerbssinns
, der andern Deutschen innewohnt und sie nur zu oft
verleitet, dem Gewinn auch ideale Güter zu opfern, vielleicht
auch darin, dass der an die harte Arbeit gewöhnte, urwüchsige
Oberwalliser durch die Reize einer flotteren und eleganteren
Sprache weniger verführt wird als der wolhabendere
und feinere Bewohner der Ebene und des Mittelgebirgs.
Auffallend ist, dass der Oberwalliser leichter zum Gebrauch
des Hochdeutschen greift als wir übrige Deutschschweizer und
in gewissen Fällen selbst mit dem schweizerischen Landsmann
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0108