Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0116
110

Blocher

brame apres des eaux courantes, ainsi mon äme soüpire
apres toi, 6 Dieu). Ferner saluer avec la main und je paie
avec mon argent; beide Male statt de. Alles das sind Fehler
im Gebrauch der Präpositionen. Es ist nicht zu verwundern,
dass gerade auf diesem Gebiet viele Fehler vorkommen, das
in allen Sprachen dem Fremden am meisten Schwierigkeiten
bereitet und der beste Prüfstein ist für die Sicherheit und
Reinheit, mit der er die erlernte Sprache spricht. Auch in
der Muttersprache wird man meist zuerst im Gebrauch der
Präpositionen unsicher, wenn unter dem Einfluss einer fremden
Sprache das Sprachgefühl zu leiden beginnt.

Fehler in der Anwendung von Substantiven: mal au cou
(Halsweh) statt mal ä la gorge; ich halte das für eine Übertragung
aus dem Deutschen, wo zwischen dem äußern Hals
(cou) und der Kehle (gorge) nicht unterschieden wird. Ferner:
une vocation für ein Handwerk. Es ist Schweizerdeutsch, für
Handwerk Beruf zu sagen; ein Bauer sagt z. B.: ich will
meinen Jüngsten einen Beruf lernen lassen. Vocation ist
jedenfalls eine auffallende Analogie dazu. Ich bin auch geneigt
, die in Frankreich ganz unbekannten Ausdrücke chambre
ä manger für salle ä manger, chambre de bain für salle oder
cabine de bain, chambre d'etude für cabinet d'etude (bureau),
chambre ä lessive für buanderie als unter deutscher Einwirkung
entstanden anzusehen. Es fehlt im Französischen an
einem Wort für das neutrale deutsche Zimmer, mit dem wir
so mancherlei Zusammensetzungen bilden können. Diese Lücke
füllt für den französischen Schweizer das Wort chambre aus.

Vielleicht kann man die vorstehenden Redensarten als
Germanismen alle beanstanden. Aber wenn sie nicht Germanismen
sind, so verdanken sie gewiss ihre große Verbreitung
in der Schweiz dem Einfluss des Deutschen. Dagegen wird
es nicht möglich sein, den Ausdruck: une heure d'allemand,
des heures de mathematiques (für lecon) anders denn als Germanismus
zu erklären; ich habe ihn in Sitten gefunden.

Nun einige Besonderheiten in der Anwendung von Verben
und verbalen Ausdrücken. Cela tire (es zieht) statt il fait du
courant d'air ist ohne Zweifel ein Germanismus trotz der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0116