http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0160
154
Anzeigen und Nachrichten
unter G. S. 650. Und da der Druckfehlerteufel bekanntlich nicht ohne
Humor ist, hat er auch hier sich als humoristisch bewährt auf S. 515,
6. Z. v. u., wo statt „In- und Ausland" natürlich „In- und Auslaut" zu
setzen ist.
Kempten. J. Geer.
Aloys John. Oberlohma. Geschichte und Volkskunde eines Eger-
länder Dorfes. (Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde. IV. Bd.
2 H.) Prag, J. G. Calve, 1903. IV, 195 S. gr. 8°. 3 M.
Seit dem Erscheinen meiner Geschichte des fränkischen Dorfes Steinbach
(Freiburg i. Br. 1899) sprießen die „musterhaften" Ortsgeschichten wie
Pilze aus dem Boden. In jedem Teile Deutschlands erscheinen alljährlich
einige auf dem Büchermarkt und werden von guten Freunden der Verfasser
als wertvolle Leistungen gepriesen, als lehrreich, gediegen, muster
gültig und wie die gebräuchlichen Epitheta ornantia alle heißen, die dann
ein Besprecher dem andern nachschreibt, ohne das Buch gesehen oder
gar gelesen zu haben. In einem Aufsatz in den „Deutschen Geschichtsblättern
" (3. Bd. Gotha 1902. S. 193—208) habe ich die
mir bekannt gewordenen Ortsgeschichten und Dorfchroniken der letzten
zwei Jahrzehnte einer Prüfung unterzogen und bin an deren mühevollem
Ende trotz der von jeder neuen Schrift von neuem gerühmten Musterhaftigkeit
zu dem betrübenden Urteil gekommen, dass nur verschwindend
wenige vollkommen dem Maßstab entsprechen, den wir heutzutage vom
fachmännischen Standpunkt aus auch an derartige Arbeiten legen müssen,
wenn wir nicht dem Verrüfe der Rückständigkeit verfallen wollen. Vielleicht
auf keinem andern Gebiete schießt der Dilettantismus so üppig
wuchernd ins Kraut, wie auf dem der Geschichtschreibung, die jeder
halbwegs Gebildete, jeder Beamte und Militär in und außer Dienst
erfolgreich zum Ausfüllen seiner Mußestunden wählen zu können glaubt.
Von dem dazu erforderlichen Fachstudium haben die meisten keine
Ahnung. Und so kommt es, dass selbst in leichten Fällen, wo es
sich z. B. darum handelt, den ganzen über einen Ort vorhandenen geschichtlichen
Stoff in einer Abhandlung von ein oder höchstens zwei
Druckbogen Umfang zu bewältigen, dass es selbst in solch leichten
Fällen dem Bearbeiter selten genug gelingt, das Charakteristische und
Typische herauszufinden und eine Darstellung zu schaffen, die dauernden
Wert hätte.
Aus der Unmenge des Ungenügenden habe ich damals unter andern
als rühmenswerte Ausnahme einen Vortrag des unermüdlichen Erforschers
der Volkskunde von Deutschböhmen, Aloys Johns, über sein Eger-
länder Heimatsdorf Oberlohma bei Franzensbad hervorgehoben. Dieser
kurze Aufsatz ist nun in wesentlich erweiterter Gestalt erschienen und
verdient auch in dieser uneingeschränktes Lob und Anerkennung. John
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0160