Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0178
168

Beinert

Getruckt zü Straßburg bei M. Jacob Camer-Lander.
Anno MDXLV1.

Dieser Narrenspiegel (Q) wurde wieder gedruckt in den
Jahren 15492 (r) und 1564 (s).

Nunmehr kann zur Untersuchung der einzelnen Gesichte
geschritten werden3.

Moscheroschs erstes Gesicht, „Schergenteufel", ist
großenteils die Ubersetzung des „Algouazil Demoniaque" Ge-
nestes. Außer den einleitenden Sätzen über die Jugend und
die Reise Philanders sind die Abweichungen vom Vorlagetext
nur geringfügig und können daher auch keinen bemerkenswerten
Einfluss von anderer Seite aufweisen. Nur in der 1650 eingeschalteten
Illustration S. 10: „Auf zwo Achslen tragen"
lässt sich eine deutliche Ubereinstimmung mit der Camer-
länderschen Zeichnung NS 184 „Zweien Herren dienen", feststellen
.

Dass Fischart, der große Wortkünstler, Moscheroschs
fruchtbarer Lehrmeister gewesen ist, erkennt man bald an
seinen Wortspielen, in denen er mit der genialen Worttechnik
seines Vorbilds wetteifert; so, wenn Moscherosch mit dem
Worte Schergenteufel folgende Jongleurkünste vornimmt:

S. 13: „Sagt nicht | dieser ist ein besessener Mansch; sondern | dieser
ist ein verteuffelter — Scherg | ein verschergter — Teuffei | ein Teuffels-
Scherg | Ein mit einem Schergen — besessener Teuffei. Dann die Manschen
können sich viel besser vor dem Teuffei | mit bezeichnung des
H. Creutzes segnen und hüten | als vor einem Schergen | dannenhero sie
auch Hasser — aller — Welt | Aller — Welt — hass genannt werden."

Im zweiten Gesichte „Weltwesen" folgt Moscherosch
wieder fast ausschließlich dem Texte der Vorlage, ohne vor

1 Aus der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel.

2 Straßburg bei Wendel Rihel. (Auf der Universitäts- und Landes
bibliothek zu Straßburg.)

3 Von den Ausgaben der Gesichte wurde die mit den letzten Textänderungen
von 1650 Straßburg bei Josias Stadeln zu Grunde gelegt.

4 Folgende Abkürzungen sind eingeführt:

NS = Narrenschiff, Zählung der Kapitel nach Goedekes Ausgabe aus
praktischen Gründen.

NSp = Narrenspiegel, Camerländischer Druck des Narrenschiffs 1545,
von Wendel Rihel gedruckt 1549. Hinze benützt hier eine Ausgabe
von 1494.

NB = Narrenbeschwörung von Thomas Murner, Ausg. von Spanier.
GM = Murners Gäuchmatt, Ausg. von Uhl.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0178