Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0199
Deutsche Quellen und Vorbilder zu Moscheroschs Gesichten 189

er misst die verdorbene, alamodische Zeit an der dortigen Schilderung
des urdeutschen Wesens. Moscherosch ist versichert,
bei Aventin den Kern des ursprünglichen Volkscharakters
wieder gefunden zu haben, und daher ruft er die deutschen
Helden jener Zeit als Richter über seine entartete Gegenwart auf,
daher versammelt er sie auf der Burg Geroldseck an der Saar1.
Es sind vor allem König Ariovist (Ehrenfest), erwähnt in zahlreichen
Kapiteln der „Bayrischen Chronik, Buch 1 und 2),
König Saro (Chronik S. 92 Buch 1), Erzkönig Hermann, König
Witichund (Buch 1 der Annales Ducum Boiariae) und der Zwerg
Kelß (S. 204 der Chronik, Buch 1, dort König der Kelten).
Sehr bezeichnend für den Einfluss Aventins sind die gelegentlichen
Anspielungen auf die bei Aventin gegebene Abstammungsfabel
der alten Deutschen, wonach (Chronik, Buch 1,
Kap. 8) „der großmechtig ris und reck Tuitsch oder Teutsch
(Tuiscon), ein sun Noah, geboren nach der sindflueß", sich „in
Armenien" aufmachte mit dreißig Helden: „zoch also mit vil
volks aus Armenien auf dem land über das Wasser Don in
Europam und Germanien". Moscherosch bringt gleich eine
ganze Reihe etymologischer Formen des Wortes deutsch:

S. 5 „dann nach dem Aller Teutschen Großvatter | Erster Urheber vnd
Uhranherr | der alte Ertzkönig Teut | Teute | von Kindern ätto ! Teuto |
Teuti | Teute | Teuta | das ist Vatter gerufen | den aber Keyser Julius Dis,
Ditis: Aventinus Tuitscho | Dits | Tits | Teutsch | Tuisch | Tütsch | Tuisco
nennet".

Einer besondern Aufmerksamkeit erfreut sich der König
Saro, durch welchen Moscherosch vielleicht auf den Gedanken
einer Inszenierung der Gesichte auf Geroldseck gebracht worden
ist:

S. 65 „der gar Alte Held | so zu oberst saß | mit einem Bart hiß auff
die Knye | ist der König Saro | Einer von den dreissig Helden | so mit dem
ersten Anfänger | vnd Ertzkönig der Teutschen | Tuitscho | aus Armenien in
diese Lande wohnen kommen | von dem auch noch heut zu tag das Wasser
die Saar | hienegst bey (Geroldseck) den Namen hat."

Philander, der sich bei den Helden höchst verdächtig
macht, kein echter Deutscher zu sein, erfährt im Verlaufe der
Gerichtsverhandlung bitteren Tadel über sein undeutsches Gebaren
. König Ariovist befiehlt daher Hans Turmayer, den

1 Schlosser, J. M. Moscherosch und die Burg Geroldseck im Was-
gau, im Bulletin de la Societe pour la Conservation des Monuments Histo-
riques d'Alsace 16, S. 10—83.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0199