Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0214
204

Beinert

Der ausführlichen und humorvollen Art der Betrachtung über die
Hörner kommt der Einfluss von Fischarts beißender Satire über
das Jesuiterhütlein trefflich zu statten. Die Kunst, einer
eigentümlichen Kopfbedeckung des Menschen, die sein Antlitz,
wie seine ganze Erscheinung charakterisiert, eine humoristische
und satirische Seite abzugewinnen, hat Moscherosch von Fischart
gelernt. Nach echt Fischartscher Weise schwelgt er in unzähligen
Anspielungen auf die Hörner und in Wortspielen über
dieselben. Moscherosch hat hierzu das „Hütlein" fleißig benützt
und noch manches Neue herbeigebracht.

Die im Verlaufe seiner Ausführungen angewandten Wortspiele
aus dem „viereckecht Hütlein" werden nachfolgend denjenigen
Fischarts gegenübergestellt:
Moscherosch.

S. 318: „Die Alten wußten ihre
vermeynte Götter mit nichts höher
zu verehren | als wan sie Ihnen
Hörner auffsetzten: wie noch heut
zu tag der Deumus in Calechut gestaltet
vnd verehret wird."

S. 319: „— Bachus der alte Zech-
hruder ist von Socrate und Nicandro
mit dem Zunahmen Cornutus genant
worden."

S. 322: „Die Egyptier haben das
Cornucopiae für ein symbolum oder
Zeychen der Gnaden und Freygebig-
keit gehalten." —

S. 324: „Dann die Römer hatten
im brauch | so sie einen stössigen
bösen Ochsen auff die Gaß gehen
liessen | das sie ihm ein bündlein
Hew an ein Horn banden | das man
sich vorsehen und hüten solte |
dannenhero der Poet sagt:
Cornu ferit ille caveto
Occubui tandem cornuto ardore pe-
titus."

So finden wir die witzige Satire über das Jesuiterhütlein

Fischart1.
S. 913: „. . . unser Hörner man
veracht

Oder sie scheucht, als bald mans
sieht

Und ihnen nicht die Ehr geschieht

Wie in Calcut ihn widerfährt."

S. 915: „So ich doch solche gehörnte
Mitzen,

Die nur zur Ehr, zur Lehr nichts
nützen,

Von Aarons Güldenem Kalb hernam,
Auch vom Heydnischen Bacho her,
Der auch führt Hörner nicht Ungefähr
."

S. 923: „Es (das Hörnchen) bleibt

ein Chornucopia
Der Schelmerey recht propria
Eyn oberhaufft und außgefüllt horn."
S. 936: „Nun weicht dem hütlein,

weicht ihm do,
Cornu ferit ille caveto,
Das widerlein stoßt auff vier Ecken
Es kann den Teuffei gar außhecken."

1 Abdruck im Kloster Bd. X, 40. Zelle.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0214