Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0215
Deutsche Quellen und Vorbilder zu Moscheroschs Gesichten 205

in gemütlicher und geschwätziger Breite im Weiberlob in der
Anwendung auf die elsässische Frauentracht wieder.

Das vierte Gesicht „Turnier" ist eigentlich die Fortführung
des zu Anfang des „Weiberlobs" aufgenommenen
Fadens, wo Moscherosch eine Turnierszene schilderte. Hans
Turmayer benachrichtigt Philander, dass (Donnerstags) das
hohe Jahresfest des Erzkönigs Mannus begangen werde. Abends
soll eine „Waldfahrt zur hohen Eyche im Yschwald" stattfinden
, „wo ein Gottesdienst durch die Drudden geschehen
wirde". Zunächst erhält Philander von seinem Freunde das
„Turnierbüchlein" ausgehändigt, das er abschreibt. Dieses
Büchlein bildet nun auch tatsächlich fast den ganzen Inhalt
des Gesichts; es gibt eine Anzahl Artikel über die Ordnung
und die Gesetze beim Turnier und zählt eine lange Reihe von
Turnieren und ihren adeligen Teilnehmern auf.
Bei Moscherosch trägt es den Titel:

„Thurnier-Büchlein darinn zu sehen was von einem
Rechtschaffenen vom Adel von Thurnir Händeln vnd Adelsbrauch
zu wissen von Nöthen ist. G. R. E. G. H."

Moscherosch benützt zu seinen langen Zusammenstellungen
folgendes stattliche Werk, das nach Joh. Heinrich
Schills „Teutscher Sprache Ehrenkrantz", 1644, S. 198 als
„Thurnier-Buch" von „Hanß Hertzog von Simmern, Pfaltzgraff
in Ordnung und Truck gebracht" worden ist. Es nennt sich
selbst: „Anfang | vrsprung vnd herkommen des Thurniers inn
Teutscher nation. 1532, von Georg Rüxner Eraldo genannt
Hierusalem . . . Kündiger der Wappen"Moscherosch deutet
den Verfasser durch Anfangsbuchstaben an.

Zur Charakterisierung des Verhältnisses des großen, reich
illustrierten Turnierbuchs zu Moscheroschs Gesicht mögen
die nachfolgenden Proben dienen:

Moscherosch S. 383: Rüxner Bl. 26:

„Der Erste Thurnier Der Erst Thurnier zu Meydburg

So in Teutschland ist gehalten wor- gehalten. Heinrich auß Göttlichen

den | nemlich von Keyser Henrih I. gnaden | Römischer Keyser der Erst

dem Vogler genant i zu Magdeburg seines Namens | genandt der Vog-

auf dem Wälde ... 1er | hat auß mercklichen vrsachen

Darunterwaren neben Kays. Mayst. des heyligen Römischen Reichs |

Nämlichen 72. Fürsten 134. Gräften I den ersten Thurnier in Teutscher

1 Auf der Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0215