http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0220
210
Beinert
lateinischen Versen auch deutsche beizugehen, folgt und sie gelegentlich
an denselben Stellen einschiebt1. So, wenn Fischart
nach einem Zitat fortfährt: „Dan was ist doch zärtlicheres,
zirlicheres . . . dann die Reichen?" und Moscherosch S. 466
ebenfalls nach dem Zitat beginnt: „Was ist zierlicher als ein
Reicher? Wer hat schönere Paläste etc." Moscherosch wird
hier wol kaum zufällig in Ubereinstimmung mit Fischart
sein Zitat eingefügt haben.
Auch in dem Abschnitte „das Podagram eine Heldenkrankheit
" lässt eine an Fischarts Ubersetzung anklingende
Stelle wol kaum den Anschein einer Zufälligkeit bestehen:
Fischart S. 37 (nach Carnarius):
„Dan hat sie nicht die Gaistliche
Häupter . . . desgleichen weltliche
Vorsteher Kaiser, König,
Fürsten, Graven, Freihern
Landhern . . . Und unserer zeit
Potentaten Fürsten und Hern zu
geschweigen: will ich allhie nur
etlich wenig alte Helden erzehlen:
Als da ist der Trojanisch König
Priamus . . . Achilles . . . Ulysses
. . . Bellerphon . . . Oedipus . . .
Plisthenes ..."
(Unmittelbar vorher S. 36):
. . . „desgleichen darf ich wol oben
hin gedenken die Geschieht, so
Erasmus Rotterdamus inn sein
Episteln erzelet ..." (Es folgt nun
die Anekdote.)
Moscherosch S. 494:
„Das Podagram ist eine rechte
Heldenkrankheit, ein Hoch - Edele
Krankheit: dann nichts zu sagen
von Kaysern | Königen, Fürsten
Graven und Herrn die
heutigestags leben wer wolte nicht
gern das Podagram | und in die
löbliche Gesellschaft des alten Königs
Priamus | des Archesilaus I deß
Belleraphontes | des Odipus | des
Presthenes | des Lycon gezogen werden
? Wer wollte sich weygern
dessen sich die vortreffliche Helden
Prothesilaus und Ulysses nicht ge-
weigert haben ..."
„. . . vnd wann niemand wäre als
der einige Erasmus Roteroda-
mus der sein trefflichste Sachen im
Podagram geschrieben etc."
Pirckheimer S. 36f.:
„Et ut saeculi huius magna-
tes praeteream me Troiae ille domi-
nator Priamus in aurea sua tecta
admisit: me Peleus, me Bellerophon
me Oedipus non exclusit: me Plisthenes
, me Protesilaus, me sapiens
ille Ulixes humane suseepit."
Weder Carnarius noch Pirckheimer erwähnen in diesem
Zusammenhange Erasmus, den Fischart und Moscherosch ge-
1 Moscherosch verwendet zu Zitaten teilweise sinngemäße Umdich-
tungen aus dem Narrenschiff, Avie Hinze S. 47 ff. feststellt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0220