Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0320
306

Pfaff

mit Markgraf Heinrich III. von Hachberg und dessen Sohn
Junker Heinrich (IV.) übereingekommen, dass sie der Herrschaft
Hachberg mit der Feste Snevdt bei Emmetingen, „genannt
ze dem Wyier", auch für den Fall eines Kriegs zwischen
Hachberg und Freiburg keinen Schaden tun und bei Verkauf
den Markgrafen das Vorkaufsrecht lassen wollen. Am
30. August 1324 verpflichten sich ebenso die beiden Hach-
berger dem Konrad Dietrich Snewlin und seinem Tochtermann
, von der Feste Hachberg aus nie an der Feste Snevelt
Schaden zu tunl.

Also mit deutlicher Beziehung auf seinen eignen Namen
hat dieser Sneweli hier dem Weiherschloss den neuen Namen
Snevelt gegeben, der weder vorher noch nachher mehr erscheint
. Olfenbar wollte auch Konrad Dietrich seine Schneeburg
haben wie andere Glieder seiner zahlreichen Sippe bei
Ebringen und Oberried. Doch der Volksmund, die alte Uberlieferung
, war stärker als er, denn der alte Name Weiher
und Weiherschloss blieb bis heute bestehen, ja die „Snewelin
zem Wiger" wurden späterhin überhaupt nur noch kurzweg
„zum Weiher" genannt. Sie waren reich und konnten den
Markgrafen manchesmal Geld vorschießen, wofür sie dann
neue Güter und Rechte erwarben. 1550 starben sie aus, das
Weiherschloss ging' durch verschiedene Hände, ward sogar
Wirtschaft und Bad und weiterhin Tabakfabrik. Jetzt gehört
es zur Heil- und Pfleganstalt Emmendingen2.

In der Nussmann- (alt Nussbaum-)Straße zu Freiburg
befindet sich als heutige No. 7 ein Haus, dessen einer Teil
im 15. Jahrhundert „Zum Schneeberg" hieß. Es ist wol
nicht von ungefähr, dass in No. 1 und 5 derselben Straße
ebenfalls im 15. Jahrhundert die „Schnewlin" hausten. Wahrscheinlich
war No. 7 vorher auch in ihrem Besitz und sie
nannten dies Haus nach ihrer Burg Schneeberg.

1 Reg. d. Markgr. I, Ii 170. 171.

2 H. Maurer, Das Weiherschloss bei Emmendingen. Beilage zum
Programm der höhern Bürgerschule zu Emmendingen 1879, und derselbe,
Schauinsland VI (1879), 77—85. Vgl. auch Maurer, Emmendingen
(1890), S. 10, 14 usw.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0320