Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0327
Die Schneeburgen im Breisgau und die Snewelin von Freiburg 313



Spörli nicht nach Eigenschaften oder Erlebnissen, ein Papst,
Bischof, Münch, Pfaff, Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer
nicht nach wirklichem Stand, Eigenschaft oder Erlebnis genannt
worden sein, sondern er kann den Namen von dem des
Hauses, das er besass, erhalten haben. Wenn auch die Tatsache
nicht geleugnet werden kann, dass noch heute in manchen
Familien körperliche und geistige Eigenschaften vorherrschen
, die sich in ihren seit Jahrhunderten starr und bedeutungslos
gewordenen Namen spiegeln, so sind wir doch
nur sehr selten in der glücklichen Lage, mit aller Sicherheit
die wirkliche Ursache so mancher Ubernamengebung zu ermitteln
. Noch seltner wird dies bei solchen Namen sein, die
in einem Erlebnis, in einer sonderbaren oder lächerlichen
Lebenslage, in einem Witzwort wurzeln. Vielleicht nun ist
dies bei dem Namen der Freiburger Sneweli möglich und
vielleicht gibt uns die hierher gehörige Erzählung die Möglichkeit
, den eigentümlichen, mehrmals dem der Taufnamen
ähnlichen Gebrauch des Namens Sneweli zu erklären.

Wem es zweifelhaft erscheinen will, dass in Sneweli das
noch verstandene Bedeutungswort Schnee zu sehen sei, und
wer etwa aus diesem allgemeinen Zweifel geneigt sein sollte,
darin einen alten Taufnamen zu suchen, wie solche oft nur
ohne innere Bedeutung aus eben als namenbildend empfundenen
Bestandteilen rein äußerlich zusammengehängt worden sind,
der betrachte folgende alte Geschlechtsnamen, die sämtlich
dem von Socin durchgearbeiteten oberrheinischen Gebiete entstammen
. Albertus Blümeli 1280, Chuchirouch 1283, Ulricus
dictus Stubenroch, Johannes dictus Frost 1281, Johannes dic-
tus Gresli 1291, Conradus Hagelstein, Herbst, Chiselinc de
Sweghusen 1251, Johannes Nortwint 1280, Grav Friderich
Zolr der Ostertag 1315, Rüdolfus Regen 1277, Hugo dictus
Ritt (= Fieber) de Düssenhoven 1283, Johans Rocgentüri
(= Roggenteuerung), Gotfridus dictus Schür (= Hagelschauer)
1243, Snelouf 1276, Wernlin Sweiz (= Schweiß), Rüdolfus
dictus Tagthou (= Morgentau) 1299, H. sacerdos dictus
Tropheli (= Tröpflein) 1295, Berchtoldus dictus Vasnacht
1298, Burchardus dictus Virabint (= Feierabend), Vritag


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0327