Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0336
Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeid in Freiburg i. Br.

Badische Geschichte

für Schule und Haus
von L. Jung

Mit 2 Kunstdruckblättörn und 12 Abbildungen
Einfach gebunden M. 3.—, in Pracht-Einbaud M. 3.50
„Jungs Buch zeichnet sich durch einfache, klare, volkstümliche, dabei edle
Sprache aus und eignet sich auch durch seine Ausstattung für den Weihnachtsbüchertisch
." Strassburger Post.

Im I> s eli mig el

von Rudyard Kipling

Autorisierte Uebersetzung von Curt Abel-Musgrave
Reich illustriert von Professor Grob.
3. Auflage

Preis elegant broschiert M. 3.—, hochfein gebunden M. 4.—

Dieses beste Buch des berühmten englischen Dichters nennt E.Kuh im Neuen
Wiener Tageblatt ein „Ereignis für die Weltliteratur".

Lewis Wallace

(Verfasser von „Ben Hur")

Der Jr*rinz von Indien

oder

Der Fall von Konstantinopel

2. Auflage (6. und 7. Tausend)
2 Bände broschiert M. 5.—, in 2 eleganten Leinenbänden M. 6.50
Das „österreichische Litteraturblatt" schrieb beim Erscheinen der
ersten Auflage: Der Gegenstand des Romans ist der Zusammenprall der islamitischen
mit der christlichen Weltanschauung und der Untergang des mehr als tausendjährigen
byzantinischen Reiches. Wie der Verfasser dieses weltgeschichtliche Ereignis mit den
Augen des Dichters betrachtet und als Poet darstellt, wie er in den Mittelpunkt der
Erzählung den geheimnisvollen Prinzen von Indien stellt, — der niemand anderes ist
als der ewige Jude — kurz wie er den ganzen mächtigen, fast übermächtigen Stoff
dichterisch komponirt und gestaltet: darin zeigt sich der grosse Dichter und der Mann
von tiefem historischen Blick. Rechnet man dazu die peinlich gewissenhafte Treue in
der Schilderung von Landschaften, Ortschatten und Persönlichkeiten, das farbenprächtige
Bild des orientalischen Lebens, der Wüste und die vielen hervorragenden
Schönheiten, die der Roman im einzelnen aufweist, so niuss man anerkennen, dass der
„Prinz von Indien" zu den bedeutendsten Erscheinungen auf dem Gebiete des historischen
Romans gehört und auch neben den berühmten Ebers'schen Romanen seinen
Platz behauptet.

NB. Das vorliegende Werk wurde in der Türkei (wol wegen der überaus
realistischen Schilderung des muhammedanischen Kultus in Mekka) verboten.

Edelwild

Ein dramatisches Gedicht in 5 Akten
von Emil Gott

(Verfasser des Lustspiels: „Verbotene Früchte")

Broschiert M. 2.—, elegant gebunden M. 3.—

„Die schöne Litteratur" (Beiblatt zum Litterar. Centraiblatt für Deutschland
) 1902 No. 12 schreibt hierüber: Gött's dramatisches Gedicht „Edelwild" ist
nicht bloss voll Hofmannstharschen Farbenreizes, sondern auch dramatisch spannend.
Den historischen Stücken darf die frei erfundene Handlung freilich nur wegen der im
Mittelpunkte stehenden Figur Haruns al Raschid und der Erwähnung seiner Schlachten
angereiht werden. In einer seiner bekannten Verkleidungen lernt der Chalife den
Sohn des Emirs von Basra, Ali, und seine Geliebte kennen. Ali hat die für des Chalifen
Harem Bestimmte entführt, das Heer eines Empörers gegen den Chalifen zum Siege
geführt und dabei den Tod des eigenen Vaters verschuldet. Von Erinnerungen gepeinigt
erzählt er in verworrener Nacht seine drückende Schuld dem verkleideten
Chalifen, der dann nach schwerem Seelenkampfe den kühnen und edelstolzen Verbrecher
begnadigt. Mit Geist und Kraft, auch nicht ohne Beimischung von Humor ist
die aufregende Handlung durchgeführt, sind die Charaktere des jungen Uebermenschen
Ali und seiner liebeskühnen Suleika entworfen.

C. A, Wagner's Univereitttts-Buchdruckerei, Freiburg i. Br.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0336