Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 41
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0055
Das Minoritenkloster in Rufach

41

dem sonst einfachen Wallfahrtsaltare seiner ursprünglichen Bestimmung
.

Am 31. März desselben Jahres wurde dann zwischen der
Gemeinde Pfaffenheim und dem Orden ein Vertrag abgeschlossen,
dem ich folgende Hauptpunkte entnehme.

Das Wohnhäuschen bei der Kapelle gelangt nur unter der
Bedingung in den Besitz der Brüder, dass fortwährend mindestens
zwei Patres, ein Laienbruder und ein Servitual darin
Wohnung nehmen.

Zur Instandsetzung der Gebäulichkeiten gibt ihnen die Gemeinde
50 Stäbler.

Vom Altaropfer erhält der Orden den dritten Teil; geopferte
Nahrungsmittel gehören ihm ganz, während geopfertes
Wachs der Kirche zufällt.

Falls an den Festtagen zu U. L. Fr. fremde Geistliche
sich einstellen, so sind dieselben frei zu halten; als Entschädigung
wird dem Orden vom Opfer dieser Tage 30 U im voraus
gewährt.

Ferner wird den anwesenden Brüdern zu ihrem Unterhalte
und dem Pfarrer zu Pfaffenheim je der vierte Teil des
gesamten Opfers abgegeben; desgleichen werden zwei Ohmen
Meß wein geliefert.

Die Unterhaltung der Kapelle als Bauwerk bleibt zu Lasten
der Gemeinde1.

Doch der Friede war nicht von langer Dauer. Kaum hatte
der Pfarrherr Pippion im folgenden Jahre die Augen zur ewigen
Ruhe geschlossen, da gereute es auch schon Pfaffenheim des
abgeschlossenen Vertrags. Über ein Menschenalter arbeitete
die Gemeinde daran, das Schriftstück ungültig zu machen, aber
umsonst2. Schließlich versuchte sie auf andere Weise den
Franziskanern den Aufenthalt auf dem Berge unangenehm zu
gestalten.

Nur wenige Schritte unterhalb des Schauenbergs lagen die
Ruinen des ehemaligen Predigerinnenklosters zu St. Leonhard,
wo in einem längst verschwundenen Weiler Husern das nachmals

1 Pfarrarchiv Ruf ach.

2 Vgl. Memoire pour Jean Ehrhard, Andre Bosch, les deux
Bourgeois-Echevins a Pfaffenheim et Consorts au nombre
de 117 Bourgeois et habitants du dit lieu . . . contre . . . les Re-
collets du convent de Rouffach . . . Colmar 1784.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0055