Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 66
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0080
Volkslieder aus Baden.

Mitgeteilt von Othrnar Meisinger.

1. Lippe-Detmold, o du wunderschöne Stadt.

Marschmäßig.

33

3

5

1. Lippe-Detmold, o du wunder-schö-ne Stadt, Da-rin-nen ein Sol-



















<3—

1 m"

-0-J

-*2—•-*





dat. Und er muß marschieren in den Krieg, Und er muß marschieren





(» -

•-T=i-









P*- J—

L-1-1—|—



in den Krieg, Wo's die Kanonen stehn, Wo's die Ka-no-nen stehn.

2. Und als er in die große Stadt 'rein kam
Wol vor das große Haus, :|

|: Ei da schaut der General zum Fenster 'raus :|
|: Mein Sohn, bist du's schon da? :|

3. Geh du nur gleich zu deinem Feldwebel hin
Und zieh den Blaurock an; :|

|: Denn du musst marschieren in den Krieg :|
|: Wo's die Kanonen stehn. :|

4. Und als er in die große Schlacht 'rein kam,
Da fiel der erste Schuss. :|

|: Ei, da liegt er schon und schreit so sehr :|
j: Zu seinem Kamerad. :|

5. Ach, Kamerad, liebster, bester Kamerad mein,
Schreibe du's einen Brief an ihr, :|

j: Schreibe du's einen Brief an meinen Schatz, :|
|: Dass ich gestorben bin. :|

6. Kaum hat er diese Worte ausgesagt,
Da fiel der zweite Schuss. :|

|: Ei da liegt er nun und schreit nicht mehr :|
Seine Seele flog empor, wo's die Kanonen stehn.

Ich verdanke die Kenntnis dieses Soldatenlieds meinem
Freunde Dr. Eiermann-Meersburg. Gedruckt habe ich es nirgends
gefunden. Bekannt ist es im badischen Odenwald (Mudau).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0080