Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 68
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0082
68

Meisinger





-—jzz^z:





-ä»—•—•—

~|-4 d



|z--^--„-



\~g--1

zo - sen - blut, Sie müssen ster-ben, sie müssen ster-ben, sie müssen



-ff-0-•-•-

5 t=t * tr:



p • r









. U '-4- U

U- 4--1- 1

ster-ben mit hur-ra,

4=

±=

hur - ra, hur - ra, hur - ra la la la la, hur-

3=

o—m-

=.----ä-

ra, hur-ra, hur-rala lala la, Sie müssen ster-ben, sie müssen

-—r-h-

t

ster-ben, sie müssen ster-ben mit hur - ra!

2. Napoleon ist jetzt nicht mehr stolz, hurra usw.
Er handelt jetzt mit Schwefelholz, hurra usw.
Und wer ihm seine Hölzer abnimmt,
Der hat das ganze Deutschland erzürnt.

Ein Soldatenlied, das von den badischen Regimentern viel

gesungen wird. Ein verwandtes Lied hat Erk-Böhme, II No. 358c,

aus dem Lahngebiete und Untertaunus, es beginnt:

Bei Waterloo war die große Schlacht,
Die Napoleon mit den Deutschen gemacht.

Ahnliche Spottverse auf Napoleon, wie sie die 2. Strophe

enthält, erwähnt Erk-Böhme aus Nassau, sie lauten:

Napoleon ist nicht mehr stolz,

Er handelt jetzt mit Schwefelholz,

Zwei Stück für'n Kreuzer.

Er geht die Straßen wol auf und ab:

Ihr Leutchen kauft mir Schwefelhölzer ab,

Zwei Stück für'n Kreuzer.

Siehe auch Erk-Böhme, II. No. 352a, ferner Alem. N. F. VI, 93.
4. Warum ist denn die Falschheit so gross.







p=4=

—-Ä-

—=s=









m

—• -







•—



=f==





















1. Warum ist denn die Falschheit so groß auf der Welt? Weil wir









1----!

2



ff r p *





--6»---

al - le jun-gen

■v 1 LJ =

Leu - te müs-sen

zie-hen ins

Feld,

Feld.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0082