Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 75
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0089
Die Pflege der Volkskunde in Baden.

Von Oskar Haffner.

(Fortsetzung.) ,

Nachstehend folgt die Fortsetzung des Verzeichnisses der
Orte, von denen Beantwortungen des Fragebogens eingegangen
sind. Die Gemeinden sind nach Kreisen, von Konstanz beginnend
, geordnet, die andere Reihenfolge ist alphabetisch.

Die Beurteilung der einzelnen Beantwortungen soll lediglich
den Zweck verfolgen, anzugeben, in welcher Weise über die
einzelnen Orte berichtet ist, soll also keine allgemeine Zensur
enthalten,

Folgende Abkürzungen sind verwendet: Abergl. = zeigt,
dass hier im allgemeinen über Aberglauben berichtet ist; allg.
= allgemein; Ausdr. = Ausdrücke; ausf. = ausführlich; ausgez.
= ausgezeichnet; Bearb. = Bearbeitungen; dürft. = dürftig;
Kirchl. = Kirchliches; lückenh. = lückenhaft; Nachtr. = Nachtrag
; Pfr. = der Verfasser ein Pfarrer; reichl. = reichlich;
s. = sehr; spr. = sprachlich; teilw. = teilweise; v. Lücken
= viele Lücken; (!) wichtig.

Die einzelnen Ziffern beziehen sich auf die Nummern des
Fragebogens (Alem. N. F. VI, 305; Blätter für Volksk. I, 6).

5. Amtsbezirk Stockach.

13. Stockach. 1—4; 7; 8; 9 a (allg.), b, f, g; 11 d, i (spr.), 12 ab, ae bis
ag, ea, ce, cd; 13 a, c—i, n; mittel.

14. Unterschwandorf. 1—8; 9 a, b, e, f; 12 ae—ag, ba bb, ce; 13 a, b,
e—m; s. kurz.

15. Wiechs. 1—4; 7; 8; alles andere fehlt, s. dürft.

16. Zoznegg. 1—4; 7; 8; 9 b, f; IIb, c, f ; 12 ab, ae (spr.), er; 13 d, k;
kurz.

6. Amtsbezirk Überlingen.

1. Ahausen. 1—4; 6—8; 9 a, b; 11k (Abergl.); 12 aa, ab, ae—ag, ba,
bb, d; 13 a, d, h, i, m; gut.

2. Altheim. 1—4; 6—8; 9 a (allg.), b; IIb, f; 12 aa— ac, ae—ah, ba—bc,
cd—ed, d, 13 a—n; teilw. dürft.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0089