Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 81
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0099
Die Münsterkirche St. Maria zu Mittelzell
auf der Insel Reichenau vom Jahre 816.

Von Ernst von Sommerfeld.

Mit dem ältesten Münster St. Maria zu Mittelzell des
von Pirminius 724 auf der Insel Reichenau im Untersee bei
Konstanz gegründeten Klosters teilt der von Abt Hatto I.
wahrscheinlich 813 nach seiner Rückkehr von der Gesandtschaftsreise
nach Konstantinopel begonnene1, jedenfalls 816
geweihte2 Neubau das Schicksal, dass kein Überrest davon
mehr erhalten geblieben ist3. Das allein in Frage kommende
östliche Querschiff verrät durch das Mauerwerk des nördlichen
Kreuzflügels — kleine Bruchsteine mit vielen Ziegeln unter

1 Raiin, „Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz von den
ältesten Zeiten bis zum Schluss des Mittelalters" (Zürich 1876), S. 100.

2 Herimanni Augiensis Chronicon ad annum 816, Monumenta Ger-
maniae V S. 102.

3 Während Hübsch, „Die altcbristlichen Kirchen nach den Baudenkmalen
und älteren Beschreibungen" (1858 bis 1861), diesen Bau noch
vollständig erhalten glaubt, sprechen ihm Fickler, „Die kirchlichen
Bauten auf Reichenau" in „Denkmale der Kunst und Geschichte des
Heimatlands" (herausgegeben vom Altertumsverein für das Großherzogtum
Baden 1856—1857) S. 2, den Turm und die Hauptpfeiler am Eingang,
Schönhuth, „Chronik des ehemaligen Klosters Reichenau, der ersten
Pflanzschule süddeutscher Bildung" (Freiburg i. Br. 1836), Einleitung
S. XIX, nur den ersteren zu. Auch Waagen, im „Kunstblatt" 1848
No. 64 S. 253, sieht verschiedene Teile für überkommen an. — Dagegen
Adler, „Die Kloster- und Stiftskirchen auf der Insel Reichenau", in
Erbkams Zeitschrift für Bauwesen (Berlin 1869), Jahrgang XIX S. 564,
Neuwirth, „Die Bautätigkeit der Klöster zu St. Gallen, Reichenau und
Petershausen", „Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der
Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften" (Wien 1884), Bd. 106 S. 55.

Alemannia N. F. 7, 2. «


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0099