http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0126
108
John
schmelzen, unterscheidet eben den wahren Dichter von dem
bloßen Uberarbeiter. Als ein kühner, frei mit seinem Stoffe
schaltender Dichter hat Konrad wie ein Goethe es gewagt,
durch Züge seiner eigenen Zeit die alten Mären zu verjüngen ;
denn er hat nicht nur seinem Brotherrn darin ein Denkmal
gesetzt, indem er ihn als Verwandten der Burgundenkönige
auf ewig mit dem Liede verknüpfte, sondern er hat auch
dessen Freund und Feind mit Liebe und mit Hass abgezeichnet
, er hat den Baiern die durch die Empörung des Zänkers
über das Bistum Passau hereingebrochene Heimsuchung durch
schlimmen Leumund heimgezahlt, er hat der Gesinnungsgenossen
seines Herrn, der Vorkämpfer des Christentums unter
den Heiden, der Markgrafen Gero und Eckewart von Meißen,
ehrenvoll Erwähnung getan, und er hat das Bild Attilas, der
Gottesgeißel, mit den Zügen Geysas belebt und gemildert und
hat die wilden Völkerscharen der Hunnen durch die dem
X. Jahrhundert besser bekannten Volksnamen der Walachen,
Griechen, Russen und Petschenegen ersetzt.
Allerdings haben auch die früheren Jahrhunderte seit der
Völkerwanderung unserem Liede Personen geliefert. Gunther
und Giselher, Attila und Helche, Blödel und Dietrich von
Bern bewahren noch Züge, durch die sie einstmals sich dem
Gedächtnis ihrer Zeitgenossen eingeprägt haben; aber das sind
lauter Menschen, die entweder an sich groß waren, oder
durch die Größe ihrer Erlebnisse emporgehoben worden sind;
auch der Krieg der Burgunden gegen Sachsen und Dänen ist
von den Eroberungen Karls des Großen nicht abzulösen. Also
sind all diese Gestalten die Träger überwältigender Ereignisse,
großer Taten oder verhängnisvoller Niederlagen, deren Fortleben
in der Sage niemand unbegreiflich sein dürfte. Ebensolche
Unsterblichkeit genossen die Lieblinge des Volks aus
der heidnischen Vorzeit, ein Siegfried, ein Iring, ein Rüdiger.
Dass ihre Namen sich mündlich im Gedächtnis erhielten, ist
weit leichter zu erklären als die befremdliche Tatsache, dass
die Zeiten der Salier, der Hohenstaufen und der Kreuzzüge
auch nicht den kleinsten Beitrag zum Personalbestand des
Lieds geliefert haben, obwol es ihnen weder an Helden noch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0126