Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 121
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0139
Drei Fabeln aus Cgm. 1020

121

Die katz wyfz vnd fchön was

Mit maniger farwe, wiffend das:

Sie wafz fchwartz, wyfz vnd gra 5

Vnd buntfehe hie vnd da.

Eins tages in dem hufz

Wolt fie fpringen nach einer mufz.

Do begonde fie vber fturtzen

In eynen kubel vol fchwertzen, 10
Das fie allenthalben gar
Wart zu mal fchwartz var;
Vnd da das was gefchehen,
Sie begond vnder fich felber jehen
Vnd gedacht flyffiglichen: 15
Ich bin geftelt geiftlich.
Ich wil mich des vermeffen,
Das ich kein fleyfch will effen.
Ich wil tragen geiftlichen orden,
35b Syt das ich [bin] fchwartz bin worden. 20
Do der meynster in dem hufz
Sähe, das die katz nit wolt müfen

Überschrift. Von des fchuechfters katzen A, Vonderkatzen
B, so wie oben hat Docen das Gedicht bezeichnet, s. oben S. 117.

1. Platz gelassen für eine Initiale, das E ist mit schwarzer Tinte
klein nachgetragen, jn eynes A, so ist auch zu lesen. Zum Reim
hufz : mufz vgl. V. 7. — 2. Vieng dar jnnen offt A. — 4. gezieret
baz A. — 6. bünfehe A. — 7. Eyns maels in dez fchuechfters
havs A. — 9. umbestertzen zu konjizieren liegt sehr nahe, ist aber
gegen die Stimme von AB bedenklich; V. 10 müsste es dann natürlich
einem heißen. — 10. Uber die schw. Form fchwertzen vgl. DWb. 9,
2325. Kobel voller A. — 11. alle gleich A. — 13. da AB, lies do.
— 14. Wieder fich felber begond fie iehen A, die La. von A ist
vorzuziehen. — 15. fleifzigleich A, fliziglich ist wol auch zu schreiben
, vgl. V. 76, 84. — 16. geftellet A. — 17. Dez wil ich mich
vermefzen A. — 18. f. nie wil A. — 19. haben A, vielleicht vorzuziehen
. Vgl. V. 64. — 20. Das erste bin in B ist zu streichen. Seit
ich fo fwarcz A. — 21. Da der meinfter daz fahe jn dem haus
A, über die Form meinfter vgl. Lexer 1, 2085, und Schmeller I2
1629. Do ist natürlich mit B zu lesen. — 22. Daz die kacz vieng
keyn maus A. Es ist sehr schwer zu sagen, welche Hs. hier das Echte
bewahrt hat. Vielleicht hat B das Ursprüngliche: warum wurde sonst
der Reim haus : maus, der V. 1 unanstößig durchgeht, geändert? —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0139