http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0143
Drei Fabeln aus Cgm. 1020
125
Das er gewinnet gottes hafz,
Vnd wurt als gar verruchet,
37a Das er kein predig nymmer geflieht.
Was zu gottes dinft gehört.
Des werden fie fo gar betöret
Vnd habent all wider an,
Als fie vor haben gethon.
III1.
Von eyner nennen vnd von eym fifch.
. 37a ICh kam ein tags an eyne bach,
Do ich hört vnd fach
Ein hennen mit eyne fifch kriegen.
Sie fprach: „du muft dich fchmygen!
Bald hab dich von dann, 5
Man vaft heüt by dem bann.
—--■ <
in B eine größere Verderbnis vorliegen. — 90. Vnd alz gar vn-
beruechtA. — 91. Dazer kein predige nicht suechtA. — 92/93.
Fehlen A. — 94. heben also wieder. — 95. Vnd tuen, alz sie
vor hant getan A. getan ist mit A zu lesen. Darauf folgen in A
noch vier Verse, die wahrscheinlich echt sind. Jederman nach feinem
leben. Damit fei ein ende geben Diefem kluegen mere, Got
erlafz vns aller l'were.
1 Das Gedicht ist uns in drei Hss. überliefert: A die auch für Nr. II
benutzte Karlsruher, nach der auch Keller das Gedicht in den Erzähl,
aus altd. Hss. S. 571 f. abgedruckt hat. B Ms. I fol. der kgl. Kreisbibliothek
zu Regensburg XVI. Jahrhundert (vgl. Keller-Sievers a. a. 0.
S. G5). Das Gedicht ist in dieser Hs. bloß bis V. 16 erhalten. Die Abweichungen
von A sind bei Keller, Erzähl. S. 695, verzeichnet. C der
Cgm. 1020.
Die Heimat des Gedichts scheint mitteldeutsch zu sein. Daraufhin
weisen die apokopierten Infinitive V. 13, 15, 23, 39, 43 und 65. Weiteres
siehe in den Anmerkungen, für die auch die Vorbemerkung zu Nr. II
gilt. Zum Ganzen vgl. man H. Jantzen, Geschichte des deutschen
Streitgedichts im M.-A. Germ. Abh. von F. Vogt XIII S. 41.
Überschrift: Von der hennen vnd dem fifche A.
1. Ist Platz für eine Initiale gelassen; das I ist mit schwarzer Tinte
klein nachgetragen. Ic kwam eyns tages an eyn A. Ich kam auf
ain B, lies eines tages und einen mit C. — 2. Da ist mit AB zu
lesen. — 3. fyfche AB, so auch zu lesen. — 5. Balde hebe dich von
dannen A, so ist auch zu lesen, nur danne statt dannen. B hat dich
90
95
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0143