Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 127
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0145
Drei Fabeln aus Cgm. 1020

Dar nach mag dir fchwer treymen,
So man dich in die kuchin treyt."
Der vifch fprach: „mir ift nit leydt:
Ich kan mich wol enftlahen,
Das man mich nit kan gevahen,
In eyn tvmpffel, der il't tieff.
Sich, fo hillfft dich tseynerley brieff;
Du geft alle tag vff dein leben."
Die henn fprach: „ich kan vil eben
Mein frawen vil wol befchalcken.
Ich flüg offfc vff einen bälcken
Vnd mach ein grofz gel'chrey,
38a So gedenckt myn fraw, ich hab ein ey.
Alfo betrog ich fie dick.

Ich darff mich nit erichrecken 40

einer Angel fischen, die an einer Pferdehaarschnur befestigt ist" an. Das
Wort gehört zu nhd. Seime (vgl. DWb. 10, 227); mhd. ist *sime,
*sime nicht belegt, das einem as. swm. simo, ags. sima, an. simi
entspräche. Die Länge ist für die Worte nicht in allen Fällen sicher.
Wenn das weibliche Geschlecht von dein nhd. Wort alt ist, so dürfte das
Wort auf ein iirgerm. *saimo zurückgeführt werden, ein *faimjan
neben *fimjan wäre dann ebenfalls möglich, feymen auf mhd. *fimen
zurückzuführen macht das Reimwort tröumen bedenklich. Der Umlaut
in tröumen beweist für md. Heimat des Gedichts. Was die echte Lesart
ist, lässt sich natürlich nicht mehr entscheiden. Doch mache ich
noch auf V. 65 aufmerksam, wo A für anlautendes f fälschlich f setzt in
flofzen. Vgl. die Anmerkung zur Stelle. — 20. Siehe, so mag dir
swere treümen A. — 27. kochen A. Auf diesen Vers folgen noch
drei Verse in A: Vnd dich wirfft uff den tyfch Vnd zurfneyt
dich alz ein fyfch Vnd zue kleynen ftücken preyt. Uber die
Echtheit oder Unechtheit dieser Verse wird sich schwer eine Entscheidung
treffen lassen. — 29. entslahen mit A zu lesen. — 30. nicht A. —
31. eynen tümpffel mit A zu lesen. — 32. keynerley A. brieff
ist schwerlich als apokopierter Gen.-Plur. zu fassen, vielmehr haben wir
es hier mit der nhd. Konstruktion zu tun. Vgl. Paul, Wb. 277 a. —
33. geft AC Schreibfehler (?) für geist, wofür wahrscheinlich gist zu
schreiben ist. A hat dann ganz sinnlos dein in deinem geändert; tage
ist mit A zu lesen. — 34. hene A, lies henne. — 35. befchancken A.

— 36. fleüge hin uff A, wol das Ursprüngliche. — 37. mache mit A
zu lesen. — 38. wenet A. wol die richtige La. frawe und habe mit
A zu lesen. — 39. betrüge A, wol das Richtige. Lies dicke mit A.

— 40. erkricken A. Lies erfchricke, vgl. DWb. 9, 1669. — 41.

127

30

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0145