http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0146
128
Wilhelm
Zu dem angel als du thuffc,
So du din weyde holen muffc,
Als du fie folt holen."
Der fifch fprach: „nu wol!
Vil lycht hebet lieh ein herfart; 45
Es wurt dir lenger nit gefpart
Als fie dann din gewarten
Vnd dich iagent vfz dynem garten,
So wereftu gern ein vifch als ich."
Die henne fprach: „fo dunckt mich, 50
Wann ich die fafznacht vberlebe,
Ob ich ein wicken dar vmb geb,
So mufz man mein fechs wochen geraten.
So iffet man dich gefotten vnd gebraten.
So ften ich vff mynes meysters mift." 55
Der vifch fprach: „ich kan die lift,
Das man mich nit kan gefahen.
Die mere kan ich dir fagen:
Wann mich vifcher vmbzihen,
Vnd ich in nit kan entflihen, 60
38b Als fie mich bringen herby,
So thu ich als ich tot fy,
Vnd er mir ann die wangen sieht,
Zu hant fpricht er, ich tög nicht.
Er wurfft mich in die flofzehen, 65
Da by wurt manig hen erfchossen.
—-_____ >
Lies mit A An. — 42. Alz du dein weyde rauest holen A. — 42.
Der fyfch sprach: nu wola, nu wola A. Ist zu lesen hol : nu
wola, wol? — 46. Nicht lenger wirt dir gefpart A. Dann folgen
noch zwei Verse in A, die sicher echt sind, wie sich aus dem sie V. 47
(B) ergibt: Ergreiffen dich die freyheit Du kümmelt jn groefz
arbeyt. — 47. dein dan warten A. — 48. dem A. — 51. Wann]
So A. — 52. gebe mit A zu lesen. — 55. meins meynfters A.
myfte A (vielleicht richtig). — 56. den lyst A. die liste?— 57/58.
Fehlen fälschlich in A. gefän : sän zu lesen? — 59. die fyfcher mit
A zu lesen. — 60. nicht kan enpfliegen A. — 61. Vnd alz A, wol
richtig. — 62. tuen mit A zu lesen. — 63. Alz er A. wampen A. —
64. tauge A, lies tüge. — 65. wirfft mit A zu lesen, über die
flofzen A gibt keinen Sinn. Lies flozze. Über das Wort vgl. DWb.
9, 769, es deutet auf eine sehr nordmitteldeutsche Gegend hin. — 66.
wirt mit A zu lesen, hene A, lies henne. — 67. Oenftern A. vmb
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0146