Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 132
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0150
132

Bertsche

= Spitzerle, 3 Waldmann (altbekannte Benennung der Jagdhunde
).

3. Bezeichnungen, die seit Jahren am Orte bekannt und
benützt sind: 1 Sultan (großer und stattlicher Hof- und Kettenhund
, 3 Scholl ([d. h. joli] auch eine Kuh, die in Stetten bei
Engen gekauft wurde, hieß so).

4. Den ihm von seinem früheren (vornehmen) Herrn gegebenen
Namen hat, wie es sonst oft vorkommt — Ladt behalten
. Der jetzige Besitzer des Hunds sah den Namen
englisch Lady wol nur geschrieben 1.

Geissen.

100 Personen, 52°/n, haben zusammen 190 Geißen, wobei
nur 30 je 1 Stück. 20°'/o hiervon (nämlich 34) sind mit
eigenen Namen behaftet. (Es sind natürlich nur milchliefernde
Ziegen in Betracht gezogen worden.) Weil sehr viele Leute
mehrere (3—6) Ziegen besitzen, wäre die Wahl eines Namens
für jede einzelne oft zu schwierig. So erklärt sich die geringe
Zahl von Benennungen, trotzdem die Geißen doch sicher mehr
Wert und Interesse haben, als z. B. Hunde. Nicht so
sehr aus praktischen Gründen, zur Unterscheidung (beim
Rufen), gibt man den Ziegen Namen, denn mehrfach ist auch
die einzige Ziege eines Bauern besonders benannt, oder öfters
von mehreren nur eine, und nur einige Male rühmen sich alle
Geißen eines Stalls eines eigenen Namens, sondern mehr zum
Luxus und aus Scherz und Freude oder Arger. Im allgemeinen
sind die Ziegennamen dazu da, um ein mit auffallenden Eigentümlichkeiten
, schönen oder unschönen Eigenschaften behaftetes
Tier vor seinen Genossen entsprechend hervorzuheben, oder
vielmehr: der Name ist nur der entsprechende Ausdruck für
die Sonderstellung des betreffenden Tiers. Dasselbe gilt auch
für die Katzen.

1 Eine Berühmtheit erlangten seinerzeit:

s''Adlerwirts Kartisch, ein uralt geAvordener zottelhaariger Hund,
der lachen konnte! (1860).

s'Pfarrers (Kerkers) Kartusch, ein intelligenter Rassenhund (1850).

s'Müllerkarles oder Bachmüllers Beilin, ein langfüßiger Jagdhund,
Springer (1880).

s'Naglerferdis Weidmann, ein sehr magerer Jagdhund (1870).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0150