http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0152
134
Bertsche
d'Olga, deren Herr, ein vor 22 Jahren eingewanderter Württemberger
(daher Olga), bedeutender Wirt und Landwirt, rühriges
Mitglied des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins ist, und wol
infolgedessen jedem seiner Pferde und jeder seiner Kühe einen
Personennamen verlieh, und so auch andere darin beeinflusst
hat. dd Hans 3 (bezüglich des häufigen Vorkommens dieses
Namens als Appellativ, vgl. Meisinger), dd Fritz 8 (auch
im Elsass häufig, Meisinger) l.
2. Nach der Hautfarbe oder sonstigen körperlichen
Merkmalen sind benannt:
dd JBläss, auch Kuhnamen (auch = Blass) wie von alters
her, für ein Tier mit einem auffallenden Stern oder „Platz"
s. Bktz(ab) = Wunde auf der Stirn, und zwar von anderer
Farbe, als der größte Teil der Haut; s'Bri^hle 3 oder Breide
= Bräunle, dd Alt oder dd Klein oder beides oder auch s'Jung;
dd Bron 4 = Braun; dd Fux 3, s'Fixle von Fuchs; dd Bapp 3
= Rabe; dd Schimmel 4, dd Einäugig; dazu noch 2, die spöttisch
dd Hengst genannt werden, da beide nur alte Klepper
sind2.
Kühe.
Von 185 Leuten besitzen 115 zusammen 232 Kühe, und
zwar fast ausschließlich von der Simmentaler Rasse, 23 nur
je 1 Stück. Etwa 62°/o sämtlicher Kühe (142) sind durch
Namen ausgezeichnet. Der hohe Prozentsatz erklärt sich
daraus, dass die Kuh als Milchlieferantin und Hauptzugvieh
zugleich das wichtigste Tier für den Landwirt ist, mit dem
er den ganzen Tag am meisten zu tun hat und deshalb
sehr vertraut ist. Oft geht er und seine ganze Familie
mit ihr wie mit Menschen um, spricht mit ihr, lobt und tadelt
sie. Auch ist ihre Namenverleihung sehr leicht und bequem
, da ja viele allgemein üblich gewordene Rufnamen, wie
z. B. Scheck, schon lange vorhanden sind, so dass diese eigentlich
wol nicht mehr als Eigennamen aufgefasst werden können.
Daher sollte man einen noch höheren Prozentsatz Kuhnamen
1 O. Meisinger, Die Appellativnamen in den hochdeutschen Mundarten
, I. Teil, Schulprogramm No. 714. Lörrach 1904.
2 Aus alter Zeit sind noch bekannt:
s'Schurys Schimmel, 37jährig abgegangen 1860.
äd Mecklenburger aus Mecklenburg um 1865.
s'Schellhammers Grauschimmel, magerer Renner, alter Artilleriegaul.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0152