Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 148
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0166
148

Haffner

20. Amtsbezirk Ettenheim.

1. Ettenheim. In jeder Beziehung vollständig und sehr gut.

2. Jlust. 1—4; 6—8; 9 a (allg.), b, d; IIb, c, e, g, i (spr.); 12 aa—af,
ah, cd, d; 13 a, c—f, h, i, 1, n; gut.

21. Amtsbezirk Freiburg.

1. Altglashütte. 1—4; 6—8; 11c, f (Abgergl.); 12 ab, ac, ae—ah, d;
13 a, d, h, i; teilw. dürft., kurz.

2. Büchenbach. 1—4; 6—8; 9 a, b; 12 aa—ah, ba—bc, cd; 13 a, c, d, c;
gut.

3. Buchheim. 1—4; 6—8; 9 a, b, f (!); 12 ab, ad, cc, cd, d; 13 a—i, 1,
m, n; mittel.

4. Burg. 1—8; 9 a (allg.), b, e, f, g; IIa, i (spr.)/k; 12 aa, ab, ae—ah,
ba—bc, cb—cd, d; 13 a—m; s. gut.

5. Dietenbach. 1—8; 9 a (allg.), b; 12 aa—ac, ae—ah, ba—bc, cd, d;
13 a, m; mittel.

6. Ebnet. 1—4: 7; 8; 9 a, b; 11 a, b, e, k, m; 12 aa, ab, ae—ah, ba—bc;
13 a, b, d, e, g, h, i; Nachtr., gut.

7. Falkensteig. 1—4; 6 — 8; 9 a (allg.), b; 12 ab, ac, ae—ah, bc, d; 13 a,
b, d, f, g—i; dürft.

8. Gundelfingen. 1—4; 6—8; 9 a (allg.); 11 a, b, k, m; 12 aa, ab, ae—ag,
d; 13 a, e, n; kurz, Lücken.

9. Hochdorf. 1—4; 6—8; 9 a (allg.), b; 12 ad, af, ah, bb, cb, cd;
13 a—1, n; dürft.

10. Kappel. 1—4; 6-8; 9 a (allg.); IIb, f; 12 ab, ad—ag, d; 13 a, d,
i, k; Lücken, sonst gut.

11. Kirchzarten. 1—4; 6—8; 9 a, b, d, f; IIa—c, h, m, n; 12 aa—ah,
ba—bc, ca, cb, cd, d; 13 a, c—m; gut.

12. Lehen. 1—4; 6—8; 9 a, b, e, f; IIb, h, i (spr., Abergl.); 12 ab—ah,
b (allg.), cc, d; 13 a, d—h, m; gut.

13. Littenweiler. 1—4; 6—8; 12 ab, ac, ae, af, bc, cd, d; 13 (aus Tennebronn
); Nachtr., teilw. gut.

14. Mengen. 1; 2; 4; 6; 9e; 11 b, f, i, m (Abergl.); 12 ae, d; viele
Lücken, dürft.

15. Neuershausen. 1—4; 6—8; 9 a, b, f, g; IIa; 12 aa, ab, ad—ag, cc,
cd; 13 a—i, 1—n; s. ausf. u. s. gut.

16. St. Georgen. 9 c (Pfingstreckenzug, gedr.).

17. St. Märgen. 1—4; 6—8; 9 a (allg.), b, d, f, g; IIa, b, d—f, i (spr.),
m, n; 12 aa—ah, ba—bc, ca—ce, d; 13 a—n; gut.

18. St. Peter. 1—4; 6—8: 9 a, d; IIa—c, h, k, m; 12 ab, ac, ae—ag,
bc, cb, cc, d; 13 a, c—i, 1; gut.

19. St. Wilhelm. 1—4; 7; 8; 12 aa—ac, ae, ag, bb, cc, d; kurz, viele
Lücken.

£0. Schallstadt. 1; 3; 4; 6; 7; 12 ab, ae; überaus lückenh. u. kurz.

21. Schweighöfe. 1—4; 6—8; 9 a, b, d—g; IIa —d, f—h, i (spr.), m ;

12 aa—ab, ba—bc, ca, cc, cd, d : 13 a—1; s. gut.
£2. Sölden. 1—4; 6—8; 9 a (allg.), b, g; IIb, i (spr.), m; 12 ab—ah,

ba—bc. c.i. cc—ce, d; 13 a, c, e, f, h—1; mittel.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0166