Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 170
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0190
170

Albert

Bei seinem Übergang an Baden war die Landgrafschaft
Breisgau in ständisch-repräsentativer Hinsicht in vier Viertel
eingeteilt, und darnach war auch die Verwaltung der wichtigsten
Hoheitsrechte organisiert, ohne dass jedoch alle breis-
gauischen Orte in dem ständischen Konsess vertreten waren.
Die vier Viertel waren:

1. das obere Rheinviertel (Direktorialstadt Waldshut)
mit der Herrschaft Rheinfelden, dem Zwing und Bann von
St. Blasien, den drei Vogteien Schönau, Todtnau und Todtmoos,
der Vogtei Fröhnd, Todtnauberg, der Kommende Beuggen,
dem Stift Säckingen, den ritterschaftlichen Orten der Familie
Schönau, den Waldstädten Waldshut, Kleinlaufenburg und
Säckingen, und der sogenannten Waldvogtei, umfassend die
Herrschaft Hauenstein und die acht Einungen Dogern, Birn-
dorf, Wolpadingen, Hächenschwand, Görwihl, Rickenbach,
Hochsal und Murg.

2. Das Mittelviertel mit der Direktorialstadt Freiburg
begriff in sich die Herrschaften Staufen und Kirchhofen, das
Priorat Oberried, das Abtei-Schuttersche Wippertskirch, die
Abteien St. Trudpert und St. Peter, die Deutschordens-
kommende Freiburg, die Kartause bei Freiburg, das Frauenkloster
Günterstal und die ritterschaftlichen Orte der Familien
von Andlaw, Baden, Bollschweil, Falkenstein, Harsch, Kageneck,
Neveu, Pfirt, Rotberg, Schakmin, Sickingen, Wessenberg und
Wittenbach, endlich die St. Gallischen Ämter Ebringen und
Norsingen und die Städte Freiburg, Breisach und Neuenburg
mit ihren Grundherrschaften.

3. Das untere Rheinviertel mit der Direktorialstadt
Kenzingen umfasste die Herrschaft Kürnberg, die Abteien
Tennenbach und Wonnental Zisterzienserordens, ritterschaftliche
Orte der Familien von Baden, Duminique, Fahnenberg,
Girardi, Hennin, Kageneck, Schwarzenberg, Sickingen und
Wittenbach sowie die Städte Burkheim, Endingen und Kenzingen
.

4. Das Wald viertel mit der Direktorialstadt Villingen
enthielt die Herrschaften Triberg, Schwarzenberg und Kastelberg
, das Margaretenstift Waldkirch und ritterschaftliche Be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0190