http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0203
Der Übergang Freiburgs und des Breisgaus an Baden 1806 183
kassen eine anständige Lustbarkeit ohne Taxe allerdings zu
gestatten"
Die Spalten des „Allgemeinen Intelligenz-Blattes", der einzigen
damaligen Zeitung Freiburgs, waren mit Festmahnungen
und Fest Vorschriften gefüllt und selbst eine Festschrift, allerdings
nur eine geistliche, erschien, indem es sich der Katechet
an der Normalschule, Franz Peter Ni ck2, nicht nehmen ließ, eine
besondere religiöse Abhandlung unter dem Titel: „DerRegen-
tenwechsel im Breisgau" herauszugeben, „als einen Beweis
seines guten Willens und seiner herzlichen Liebe gegen alle
Mitbürger". Der Stadtrat nahm die Schrift mit schmeichelhaften
Dankesworten an und ließ sie zur Verteilung gelangen.
So war der 29. Juni herangenaht, der Tag der Eidesleistung,
und der 30., der Tag der allgemeinen öffentlichen Lustbarkeit;
für beide waren durch amtliche Kundmachungen alle Plätze und
Rollen genau verteilt und vorgeschrieben3.
„Die Huldigung der Stadt Freiburg an das Haus Baden",
sagt Schreiber4, der jene Tage miterlebt hat, „ging am
30. Juni 1806 vor sich; Tags zuvor war jene der breis-
gauischen Ritterschaft und der 110 Abgeordneten der Städte
und des Landes geleistet worden. War schon diese mit Würde
vollzogen worden, so übertraf sie doch jene, am Fuß des altehrwürdigen
Münsters, durch ergreifende Großartigkeit. Die
Häuser umher mit Blumenkränzen und Fahnen geschmückt,
feierliches Geläute und Gesang von Wechselchören, der Platz
mit unzähliger Menschenmenge bedeckt und dazwischen hindurch
die Bürger ernsten Schrittes ziehend, um vor dem
Bevollmächtigten am Fuße des Throns, über dem Karl
Friedrichs Bild prangte, den Schwur der Treue niederzulegen!
1 Allgem. Intelligenz-Blatt Nr. 51.
2 Franz Peter Nick, Dr. theol., geb. 27. Oktober 1772 zu Winnweiler
, im September 1797 zum Priester geweiht, von Februar 1809 bis
Oktober 1824 Pfarrer zu Wittnau, dann bis zu seinem Tod am 12. Februar
1826 o. ö. Professor der Moraltheologie an der Universität zu Freiburg
i. Br.
8 Allgem. Intelligenz-Blatt Nr. 52 und 54.
4 A. a. O. S. 416fF.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0203