Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 196
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0216
196

Rech

andern unfridlich ursachte oder fridbruchelich schlüg ald uber-
gieng, dem sol man sein hand absiahen oder er verlürt und
git die büfs 10 ff der stat und dem sch. 3 ß hl. Doch mochte
also friden gemacht sein und gebotten, wo der nit gehalten,
man wurde doselbs handel nach gepür. [9] Item wer oder
wolher dem andern uf sein aigen oder lehen hinderrugk stellet
und in mit koufs untrüw oder andern sachen beswert, der sol
solhe lehen oder aigen niemer mer besitzen und darzü zu frefel
und straf verfallen der statt 4 ff und dem sch. 3 ß hl. [10] Man
mag ouch zü Prullingen all gotzhüfs lüt zu burgern ufnemen
und empfahen wie ander stett in Turgöw und in Ergow lüt
der frihäiten. [11] Wer dem andern in zornfs wifs under
ougen spricht oder schuldiget die 5 wort, benamlich: du bist
ain böfswicht, ain dieb, ain morder, ain ketzer1 oder ainer dem
andern sein elich wib under ougen zü schmach und laster ufhüb
ald ainer dem andern sein er und güeten lümden verletzte alder
mit Worten oder werken abschnit und das nit ufsbringen mag,
der oder die selbigen sollen alfs dann in diser füfsstapfen sten
und ainen offenlichen widerruf tun nnd zü büfs und frefel geben
und bezalen der statt 10 ff, dem cleger 3 ff und dem sch. 3 ß hl.
[12] Wolher und wer zü Prullingen sefshaft wonet und sitzt,
es sig uf den nüwen burgsäfsen oder sust in der statt, der sol
stürren, wachen, hütten, raifsen, fronen und dienen, nünt ufs-
genomen, er habe dann besonder frihait jedes artikels darfur
ald sich mit uns in satzwis umb ain jerlichen zinfs veraint
und betragen, ufsgenomen ain jeclicher priester sol weder
stüren noch fronug [sie] tün, er habe dann besonder gwerb, so
der pfründ oder ainem priester nit anhangent und zugehorend,
und wolher solhs nit hette, hielte oder tätte, der sol mit uns
weder wünn, waid, holtz noch veld, trib noch trat nit nutzen,
niefsen noch üben in kainerlay wege. [13] Wann sich begeb,
das ain frow die andern beschalkte oder zu ainer unbelonndten
frowen in irem hufs oder hofe schuldigote, si were ain hur,
die verlurt zü frefel dem cleger oder clegerin 3 ff, der statt
4 ff und dem sch. 3 ß hl. Beschehe es aber ufserthalb ires hufses
an andern orten, so ist die büfs und befserung der stat drifs2 ß

1 Das fünfte Wort ist wol durch ein Versehen des Abschreibers ausgefallen
.

2 1. „drißig".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0216