Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 219
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0239
Zwei teutsche Lieder gegen Ludwig XIV.

von Frankreich.

Mitgeteilt von E. K. Blümml.

Die aus dem Nachlasse Ludwig Unlands 1871 an die
kgl. Universitätsbibliothek in Tübingen gelangte, unpaginierte
Handschrift Md 458, welche 1619 durch den St. Gallner
Zacharias Bünngier den jüngeren angelegt und bis 1653 fortgeführt
wurde, worauf von anderer Hand noch Eintragungen
aus 1674 und später folgen, enthält auch zwei Lieder, die
ihre Spitze gegen Ludwig XIV. von Frankreich richten. Uber
das Verhältnis Deutschlands zu Frankreich und über die
Kämpfe, welche zu jener Zeit zwischen Deutschen und Franzosen
stattfanden, gibt es eine größere Anzahl historischer
Volkslieder, die teils bei F. W. Freiherrn vonDitfurth, Die
historischen Volkslieder vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs
bis zum Beginn des Siebenjährigen (1877) S. 39ff. Nr. 17—22;
55ff. Nr. 24—31; 119ff. Nr. 48; 160ff. Nr. 63; 170ff. Nr. 66
bis 73; 199ff. Nr. 761; 212ff. Nr. 81 und 353ff. Nr. 146
abgedruckt, teils bei L. Tobler, Schweizerische Volkslieder
I (1882) S. LXIII Nr. 49 f. erwähnt und I (1882) 54 ff. auch
abgedruckt sind.

Von den zwei, im folgenden abgedruckten Liedern ist nur
das zweite in abweichender Fassung bekannt, worüber unten
zu handeln ist. Was den Abdruck selbst betrifft, so habe ich
überall kleine Buchstaben gesetzt, da in der Handschrift große
und kleine Buchstaben gar zu willkürlich gebraucht werden;
weiters sind zusammengehörige Worte auch zusammengeschrieben
; sonst ist die Vorlage getreu wiedergegeben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0239