Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 220
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0240
220

Blümml

1. Pasquillen 1674.

Das Lied bezieht sich auf den Reichskrieg gegen Frankreich
(1672/79), der mit dem Frieden von Nimwegen und
St. Germain zugunsten Frankreichs endigte.

1. Ein hann, ein stolzes thier,
ein leichter farbenträger,

ein wetterschreites1 rindt,
ein fauller ayerleger,
ein hennentretter groß,
ein heldt auf anderm mist,
ein solch stolz vnd trozig thier
Louis der gröste ist.

2. Die zeit hats dargethun2,
die Wahrheit thuts bezeügen,
wie tieff der mutige low3
vor ihm sich muste beigen,
ja so, daß, wie bekant,
durch seiner flügelschlage
der bär4 gantz krafftloß

vor todt zu boden läge.

3. Man glaubts kaum vnd man

wirts

hernach für fabel halten,
warumb? weils nie gehört
bey jungen nach5 bey alten,
daß eins löwen mueth
auf eines hannen geschrey
so vnuersehen hin
gantz weckhgesunckhen sey.

4. Hier ist waß vngemein6,
hier ist waß in7 verborgen,
man hat ein gifft ex 0
nicht ohn fleißig sorgen8
dem löwen beygebracht,
wann ich mich recht besinne,
drumb scheints, als wer er schon
mit allen kräfften hinne.

5. Aber es ist gefehlet,

man hats nach5 nie vernommen,
daß der fürst aller thier
durch gifft sey vmbkommen;
ist schon9, das er erkranckht,
kombt er doch wider bey10
vnd richtet sich empor,
als wan ihm nichts mehr sey.

6. Ein wenig triaxn,
auß osten hergekommen,
auch souill metredat12

wer sobald nicht genommen;
sein vbel war vorbey,
man sagt ihm wider auff13,
nach löwensart vnd weiß
begint in seinem lauff14.

1 Wol „schreiets" = ein beim Wetter schreiendes, brüllendes Rind.
2 gezeigt. 3 Damit ist wol der deutsche Kaiser Leopold I. gemeint.

4 Dürfte sich auf Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg beziehen.

5 noch. 6 ungewöhnliches. 7 darinnen verborgen, hier steckt etwas dahinter
. 8 eifriges Bemühen. 9 geschieht es. 10 mhd. bi, neben; kommt
er doch wieder daneben, kommt er doch wieder daraus. 11 mhd. triak,
Theriak. 12 Mithridat, eines der ältesten Arzneimittel in Form einer Latwerge
, galt als allgemeines Gegengift. 13 man kündigte ihm wieder den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0240