Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 236
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0256
Anzeigen und Nachrichten.

Umfrage über kriminellen Aberglauben. Der Aberglaube
spielt bei zahlreichen Verbrechen eine vielfach noch
unterschätzte Rolle. Von Kriminalisten und Volkskundigen sind
in den letzten Jahren bedeutende Materialien gesammelt. Ich
verweise besonders auf Hans Gross, „Handbuch für Untersuchungsrichter
" (4. Aufl. 1904), Löwenstimm, „Aberglaube
und Strafrecht" (Berlin 1897), und „Aberglaube und Verbrechen"
(„Zeitschrift für Sozialwissenschaft" 1903, S. 209—231 und
273 — 286). Zahlreiche Beiträge und Materialien enthalten auch
kriminalistische Zeitschriften, so besonders das „Archiv für
Kriminalanthropologie und Kriminalistik" sowie die „Monatsschrift
für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform", ferner
die bekannten volkskundlichen Sammelwerke und Zeitschriften.

Wie aber jeder weiß, der sich mit diesen Problemen beschäftigt
, harren noch zahlreiche Materialien ihrer Verwertung.
Ich habe mir die Erforschung des kriminellen Aberglaubens in
seinem ganzen Umfange zur besonderen Aufgabe gemacht.
Besonders aber interessiert er mich, soweit er heutzutage noch
lebendig ist. Durch die gütige Unterstützung einer großen
Zahl in- und ausländischer Gelehrten, Richter, Polizeibeamten,
Staatsanwälte, Pfarrer, Lehrer usw. sowie durch Sammeln der
hierher gehörigen Zeitungsausschnitte, ist es mir gelungen, eine
große Reihe bisher brach liegender Materialien der Forschung
zugänglich zu machen. Dieser Erfolg ermutigt mich, alle diejenigen
, denen diese Umfrage zu Gesicht kommt, zu bitten, mir
ihnen etwa bekannte Materialien freundlichst mitzuteilen. Es
interessieren mich nicht nur alle Angaben über Verbrechen aus
Aberglauben sowie über abergläubische Vorstellungen, die zu
Verbrechen Anlass geben können, sondern auch alle Nachrichten
über den Aberglauben der Verbrecher, so über Talismane, Himmels-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0256