http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0292
268
Hildenbrand
b) Albdruck: Früher — und jetzt noch wird diese Krankheit
als vom bösen Geist herrührend betrachtet.
c) Gespenstische Tiere: Vom Amtshaus — früher Schloss
oder Burg der Herren von Düren — geht ein unterirdischer
Gang bis zum Gasthaus zum Reichsapfel, wo er im Keller
ausmündet; derselbe ist 2 m hoch und 1 m breit, ist aber
jetzt nicht mehr gangbar, da er an verschiedenen Stellen eingefallen
ist. Von diesem Gang aus ging jede Nacht ein
großer Hund um die Stadtmauern. Ferner geht ein Wolf
oder auch Bär in dem Haus in der unteren Stadtstraße, welches
Amtsschreiber Reinhard gebaut hat, in der sogenannten Badstube
um. Im Gewann Kohlstöck ging ein Ochs und im Gewann
Lappe ein Schaf um.
d) Zwerge: Die sogenannten Erdmännchen, welche aus
der Erde steigen, den Menschen teils verfolgen, ihm aber
auch teils in der Arbeit helfen, waren auch hier vertreten.
Die Sage von den Meerfräulein ist oben erwähnt.
e) Riesen — Teufel: Die Sage von den Riesen oder Teufeln
besteht hier sowie an allen Orten, wo der Limesgrenzwall
= Teufelsmauer hinzieht. Die Haupttätigkeit der Riesen bestand
darin, die Kinder der benachbarten Orte zu rauben.
f) Hexen, Zauberer: Die Hexensage ist eine unendliche.
Früher wurde allgemein an Hexen geglaubt und kamen hier
und in der Umgegend Hexenverbrennungen vor und auch jetzt
noch glaubt ein großer Teil der Bevölkerung an sie, insbesondere
an solche, die Läuse machen und den Menschen
Krankheit und Unglück bringen. Des Nachts 12 Uhr (an
Walpurgis und andern gewissen Tagen) kommen sie an Kreuzwegen
zusammen und führen Hexentänze auf; sie steigen bisweilen
mit einer Ofengabel zum Schornstein (Schlot) hinaus,
verhexen Menschen und Vieh. Nun gibt es auch wieder
Menschen, die die Hexen bannen können, die den sogenannten
Bannsegen sprechen und viele andere Mittel anwenden; diese
sind schlimmer wie die Hexen, da sie die dummen Leute um
ihr Geld bringen und viel Unheil durch ihre Bannerei stiften.
g) Wildes Heer: Das wilde Heer zieht vom Berg oder
Burg Schnellerts im hessischen Odenwald über die Burg Roden-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0292