http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0317
Eine Parodie auf den Rastatter Kongress 1797
293
die Erledigung seiner Dienstobliegenheiten, sondern auch über
die allgemeinen öffentlichen Zustände und Ereignisse im Breisgau
auf dem Laufenden zu erhalten. In dem in Rede stehenden
Teil dieser Berichte kommt der getreue Obervogt häufig
auch auf die damaligen Kriegsbegebenheiten zu sprechen,
über die er sich meist genau und zuverlässig unterrichtet
zeigt und des öftern überraschend scharfe und gesunde Anschauungen
äußert.
So schreibt Tröndlin dd. Freiburg den 7. Februar 1798
an Se. Exzellenz: „Die Sorgen für die auch in unserem Lande
auszubrechenden Unruhen scheinen verschwunden zu sein, da
die Bewegungen der markgräflich badischen Untertanen frühzeitig
genug entdeckt sind, und dadurch dem bedrohten Übel
Einhalt getan worden . . ."8 Er kommt dann auf ein damals
vom Herrn Landeschef4 erlassenes vortreffliches Zirkular zu
sprechen, das seinem Versprechen nach hätte in Druck befördert
werden sollen, was „durch die vorgenommene Reise
nach Rastadt" leider in Vergessenheit geraten sei. „So ruhiges
übrigens", fährt er nach einer Unterbrechung fort, „in
unserem Breisgau aussieht, so nehmen die Unruhen in der
Schweiz täglich mehr zu. Alle Klöster in dem letzteren
Lande sind von den Bauern bewacht, und es ist keinem
Ordensgeistlichen gestattet, aus demselben aus- und einzugehen.
3 Hierüber hatte Tröndlin unterm 26. Januar an seinen Herrn geschrieben
: „Ich rauss Euer Exzellenz die unangenehme Nachricht mitteilen
, dass die benachbarten markgräflich badischen Untertanen der
Gleist des [von den Franzosen verbreiteten revolutionären] Aufruhrs auch
eingenommen hat. Glücklich würde der von ihnen gefasste Anschlag, noch
ehe er zum Ausbruch kam, entdeckt und vereitelt. Das wenige Militär,
Avelches im Lande liegt, wurde den drei badischen Oberämtern zu Emmendingen
, Mühlheim und Lörrach zur Bedeckung zugeschickt. Es scheint
also, dass keine weiteren Folgen mehr zu befürchten seien; weil aber nach
einem allen herrschaftlichen Amtern zugekommenen geheimen Präsidial-
intimatum auch in dem Breisgau Emissärs herumschleichen sollen, welche
die Untertanen zum Aufruhr aufwieglen sollen, so wurden die dienlichsten
Massregeln auf die Entdeckung derselben eingeschlagen" usw.
4 D. i. der Präsident der k. k. vorderösterreichischen Regierung
und Kammer, Joseph Thaddä Johann Nep. Freiherr Vogt von Sumeraw
(gest. am 25. März 1817 zu Wien als der Letzte seines uralten Geschlechts).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0317