http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0330
306
Miedel
gehörigkeit] — der Heid-, der Heiden-, der heidige, Heu-,
Heimen- (R), Heiner-, Pflaster- (R), Römeracker [auf vorgeschichtliche
Reste deutend].
Alm ende w: die Almende, die da heißt Gloggespurg, Hofalmend
, uf dem Almentweg, Rütter (zu Reute), Morczins-
wiler Almaind.'
Anger in Schölmen angel bei Renchen.
Au: Altau (aus -ach), Burgau.
Bach: Dars- (PN.), Ebers-, im alten Gengen-, Guntzen-, Heiden-,
Her- (bei einem Herweg), Schalmen-, Scharten-, in der
Scharteins-, Weilersbach.
Bann im Bugginger Bann.
Baum: Hüner- (R), Schelmen- (öfter), Totenbaum.
Berg: Alte, an dem alten B., Götzen- (R), Heid-, Heiden- (R),
Heiligen-, Heunen-(R), Kirch-, Münch-, Römers-, Schwaben-,
Steinberg; Häusel-, Häuser-, Kastel- (Ruine), Kestel-, Mühle-,
Röri- (rörich), Sauersperg und Suersperg (zu sur Salzwasser),
Schloss-, Schlössle-, Weilersberg; Hahnen-, Hühnerberg;
Altfürsten-, Franken-, Lausen- (zum Spähen), Schalkenberg;
an dem kalen B., Dinckl-, Ziegelberg.
Biss in Steinbiss und -gebiss (öfter) zu bozen schlagen, stoßen:
wo man Steine schlägt? oder mit dem Fuß anstößt? (vgl.
Kniebis).
Boden: Haltelinger B., Tanzboden.
Bruch = Sumpf: Breidinger, Singer B., Schelmenbruch und
-brüchlin.
Brühl: Römersbrügel.
Buch: Hochbuch (Wald).
Buck: Brennten- (= Brände), Bürgle-, Heiligen-, Herren-,
Hühner-, Hunnen-, Hütten-, Nägele- (Blume), Semper-
(?, vorgeschichtlich), Schloss-, Schlösslebuck; Schlossbückle.
Buckel: Heiden-, Juden-, Katzen-, Römer-, Schloss-, Weiher-,
Ziegelbuckel.
Brunnen: Bürgel-, Franken-, Häuser-, Heilig-, Heiligen- (R),
Herren-, Rosen-, Sachsen-, bi dem Saltz-, ze Sankt Nicolaus
-, Sant Glerins-, Stein-, Swebelbrunnen; Heerbronnen;
beim Brünnle, Hünerbrünnle (R), Römersbründel.
Bühl: Heiden-, Kilchs-, Renn-, Schlossbühl; Burg-, Hart-, Heide-,
Juden-, Schar-, Schelmen-, Stahl- (= Stall)bühel; Scharbüchel
; Minsterlinger Bohl, by dem Schelmenbohel.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0330