Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
23.1907
Seite: III
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0007
Inhalt.

Seite

Übersicht über die Tätigkeit der Gesellschaft im Jahre 1907 . V—VI

Verzeichnis der Mitglieder............. VII—XI

Professor Dr. Eugen Fischer, Freiburg i. Br.: Die Löhbücke bei
Ihringen am Kaiserstuhl. Grabhügel aus der Hallstattzeit
. Fundbericht (I). (Mit 20 Abbildungen und 1 Tafel) 1— 42

Archivrat Professor Dr. Peter P. Albert, Freiburg i. Br.: Die
älteste deutsche Urkunde der Stadt Freiburg im Breisgau
. (Mit einer Nachbildung der Urschrift) .... 43— 56

Professor Dr. Fridrich Pfaff, Freiburg i. Br.: Der Wissmeister

Brugger. (Mit einem Bild).......... 57— 87

Dr. phil. Oskar Haffner, Freiburg i. Br.: Alemannische Ortsneckereien
aus Baden............ 88—104

Professor Dr. Fridrich Pfaff, Freiburg i. Br.: Volkslieder und

Schwänke aus Lobenfeld........... 105—125

Pfarrer a. D. H. F. Feilberg, Askov in Dänemark: Katzenstriegel
. Mit Nachtrag von Prof. Fridrich Pfaff.

(Mit Abbüdung).............. 126—128

Professor Dr. Julius Miedel, Memmingen: Die Neuauflage von

Kriegers Topogr. Wörterbuch des Grossh. Baden. II . 129—152

Professor Dr. Fridrich Pfaff, Freiburg i. Br.: Der Name Sneweli 153—155

Professor Dr. Fridrich Pfaff, Freiburg i. Br.: Die Dreisam . 161—185

Lehramtspraktikant Dr. Johannes Beinert, Karlsruhe: Johann

Michael Moscherosch und sein Geburtsort Willstätt . . 186—200

Professor Dr. Bernhard Kahle, Heidelberg: Zu Otto Böckels

„Psychologie der Volksdichtung"........ 201—212

Oberlehrer K. Wehrhan, Frankfurt a. M.: Noch einmal: „Lippe-
Detmold, o du wunderschöne Stadt"....... 213—215

Kustos und Privatdozent Dr. Alfred Götze, Freiburg i. Br.:

Lücken im niederalemannischen Wortschatz .... 216—235

Oberschulrat Professor Dr. Albert Waag, Karlsruhe: Einiges

über die Karlsruher Mundart.......... 236—244

Professor Dr. Fridrich Pfaff, Freiburg i. Br.: Zum ländlichen
Hausbau. Mit 2 Bildern.

1. Scheffel über Hotzentracht und Hotzenhaus . . . 245—251

2. Das feuerfeste Strohdach.......... 251—254


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0007