Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
23.1907
Seite: 61
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0077
Der Wissmeister Brugger

61

von Andlaw-Birseck, Ernst August Münch, Friedrich
Walchner, C. Frommherz finden sich.

1815 ging Brugger zum Studium an der Freiburger Hochschule
über. Er widmete sich, wie er selbst schreibt, zwei
Jahre „der Forschnis der Weltweisheit", dann wieder zwei
Jahre der Naturwissenschaft und Arzneikunde. 1819 aber
„begann er die Grottgelehrtheit ebendaselbst". Waren die
Stammbucheinträge von Freunden und Freundinnen aus der
Schülerzeit wie üblich sanft und süß wie Rosen und Vergiss-
meinnicht, so zeigt sich mit der Studienzeit ein andrer Geist.
Der „teutsche Jüngling" wird gefeiert, von der Freiheit ist
die Rede und die Heiterkeit wird derber. Es war ja die Zeit,
da die Freiburger Burschenschaft entstand. Im Jahre 1816
schon war Brugger Mitglied „einer großen Hochschulgesellschaft
von 80 Wissenschaftern" namens „Eintracht". Zur Feier
der Völkerschlacht bei Leipzig zogen die Burschen vom Breisgau
und Bodensee am 18. Oktober 18185 auf den Wartenberg
bei Donaueschingen. Brugger war als Sprecher der Freiburger
Burschenschaft dabei. Ein rasch aufgetürmter Holzstoß ward
von allen zugleich mit Fackeln entzündet. Im Kreise rundum
sangen die Burschen das „Feuerlied" ihres Genossen Kaiser, der
dann, in die Mitte tretend, eine packende Rede hielt. Körners
Gebet sangen sie auf den Knien und entblößten Haupts. Ein Blatt
in Bruggers Stammbuch verewigt die Szene im Bilde. Wir sehen
da die Burschen im altdeutschen Rock und Barett, das Ränzel auf
dem Rücken und den Säbel an der Seite, die Hand zum Schwur
erhebend um das Feuer geschart. Aber auf die andre Seite hat
der Zeichner, C. Waldmann, cand. jurispr., die Verse geschrieben:

Also dacht' es der Mensch, doch die Götter lenkten es anders

Und zerstörten grausam die fruchtversprechende Blüte.

Siehe! — m eitelen Dunst sich löste mein jugendlich Hoffen

Mir bewährend den Satz: „dass Menschliches menschlich nur rede!" —

Du verstehst mich. Albertina 3, XI, 1819.

Von seinem Freund und teutschen Bruder.

Brugger hat ein Kreuz zu dem Namen gemalt.

5 Brugger selbst schreibt irrig 1819.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0077