Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
23.1907
Seite: 88
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0104
Alemannische Ortsneckereien aus Baden.

Von Oskar Ha ff n er.

Eines der Gebiete, auf denen sich der Volkshumor in der
urwüchsigsten Weise breit macht, sind die Ortsneckereien.
Aber sonderbar, gerade dieser Zweig der Volkskunde scheint bis
jetzt so gut wie gar nicht bearbeitet worden zu sein. So ist
z. B. in den Werken von Andree über Braunschweiger Volkskunde
und dem von Wuttke über sächsische Volkskunde sehr
wenig zu finden1. Auch der in Zeitschriften zerstreute Stoff ist
sehr dünn gesät. Am meisten ist noch in den ältern Jahrgängen
der „Alemannia" vorhanden, wo über schwäbische Ortsneckereien
manches zusammen getragen ist, das für eine Zusammenfassung
der Ortsneckereien aus ganz Deutschland von hohem Werte sein
wird. Aber so weit sind wir noch lange nicht. Denn erst muss
einmal der Versuch in einem kleinen Teile unseres Vaterlands
gemacht werden, die Ortsneckereien nach bestimmten Gesichtspunkten
zu ordnen.

In dieser Richtung will der Verfasser im folgenden einen
Versuch wagen, mehr soll es nicht sein. Den Grundstock des
Stoffs bilden die Beantwortungen der Fragebogen, die im Jahre
1893 an alle Volksschullehrer Badens versandt wurden. Dazu
kommen noch Beiträge, die dem Verfasser von Freunden der
Volkskunde in freundlicher Weise zur Verfügung gestellt wurden.
Bemerkt möge noch sein, dass diese Arbeit schon zum größten
Teile fertig stand, als das Buch von Otto Heilig, Die Ortsnamen
des Großherzogtums Baden, erschien, das am
Schlüsse auch badische Ortsneckereien aufführt. Hat der Ver-

1 Ein erfreulicher Umschwung scheint in neuester Zeit eingetreten
zu sein. Das zeigt das schätzenswerte Werk meines Freundes Dr. Albrecht
Keller, „Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors
das mir leider erst während der Drucklegung meiner Arbeit zu Gesichte
kam. Dort sind viele schwäbische Ortsneckereien mitgeteilt, die auch
Orten des badischen Oberlandes nachgesagt werden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0104