Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
23.1907
Seite: 107
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0123
Volkslieder und Schwänke aus Lobenfeld

107

städtischen Romantikern gab, das hat es dann in deren volkstümlicher
Lyrik reichlich zurückerhalten. Die städtischen
Gassenhauer dringen wol auch ins Volk und werden eine
Zeitlang mitgeschleppt. So habe ich vor einem einsamen
Schwarzwaldhof ein Kindchen den feinen Sang von der „Holzaktion
" im Grunewald anstimmen hören. Aber dergleichen
hat gottlob keinen Bestand. Wenn jedoch nichts Eigenes
auf dem Lande mehr zustand kommt, so müssen wir von
Herzen froh sein um die Lieder der Eichendorf, Hoffmann
von Fallersleben, Maler Müller und ihrer Genossen, die heute
Volkslieder geworden sind.

Eigenartig und bodenständig — allerdings in weiterem
Sinn — sind die Tanzliedchen, die man in der Neckargegend
vielfach „Gsetzl" nennt, meist Vierzeiler, die durch
Weise und Takt den Tanz erleichterten. Sie sind seit ältester
Zeit in Übung und entstehen gelegentlich heute noch, allerdings
dann nur als Nachdichtung zu einer schon bekannten
Weise. Auch sie stammen zum Teil aus der Stadt, sind
wenigstens zum Teil dort seit alters bekannt. So kenne ich
aus meiner Heimatstadt Darmstadt eine ganze Anzahl der
Tanzliedchen, die Augusta Bender in ihren Oberschefflenzer
Volksliedern aufzeichnet. So z. B. Jetzt fallt mer halt wieder
mein HausscJdüssel cin2; Hast de dann dein blitzebloe Frack
net an3; Friederike, Friederike4; Polka Polka tanz ich gern5;
Sthcwel muss sterwe* usw. Auch Ei wo bleibt mein Josepche aus
den Volksliedern aus der badischen Pfalz von M. E. Marriage7,

2 Bender 216, Marriage 339.

3 Abweichend Bender 218. Nach der Anm. 307 sonst unbelegt.

4 Bender 220.

5 Bender 221, Marriage 342.

6 Bender 244.

7 Marriage 301. In Darmstadt abweichend:

Ei wo bleibt mein Josepche, Josepche, Josepche?

Ei wo bleibt mein Josepche, Josepche so lang?

Jose}) sitzt im Wirtshaus,

trinkt e Scheppche Wein aus.

Ei wo bleibt mein Josepche, Josepche so lang!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0123