http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0145
Die Neuauflage
von Kriegers Topographischem Wörterbuch
des Grossherzogtums Baden.
Von Julius Miedel.
II.
Badische Flurnamen.
(Fortsetzung.)
Kammern bei Bruchsal.
Kapelle: Kreuz-, Schwaben-, Wilhelmskapelle.
Kastel bei Willstett.
Keller: Heidenkeller und -kerr, Weinkeller und -kelre.
Kinzge in Schelmenkinzge?
Kirche: Waldkirchen, Peterskirchle.
Klamme: Häuselsklamme (2 mal).
Klinge: die hohe, Ludebach-, Ludolfs-, Schelmen- (R), Zellenklinge
(aus Seiden-).
Klosen zu mhd. Möse Klause und Felsenge.
Kloster heißt eine Erdschanze bei Gerichstetten (in den
Klosteräckern bei Gochsheim [R]).
Kopf: Heiden-, Schlosskopf und -köpfie.
Krähe zu mhd. Icrai Geschrei: auf der Henenkrähe; im Sinne
von Signalpunkt, Warte in Hohenkrähen.
Lache: Hart-, Hert-, Schelmenlache, Schwaben-, Steinlach.
Läger bei Elgersweier mit römischem Mauerwerk.
Land im Alsheimer Land.
Lecke: in der Salzlecke, untere Salzlecke.
Loch (Höhle): Gais-, Gold-, Ruhen- (räch), Münz-, Tschamber-
loch; Heiden-, Kaibenlöcher.
Loh: Henne-, Hühner- und Hunnenloh (alle zu hiune), Schatz-,
Weidenloh; Her-, Schatz-, Steinloch; Herlauge?
Alemannia N. F. 8, 1/2. 9
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0145