Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
23.1907
Seite: 169
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0189
Die Dreisam

169

Auch der Ibenbach (alt Itva) kommt von St. Peter herunter
. Seinen Namen hat er von der nun fast ausgestorbenen
Eibe (taxus baccata), ahd. koa, die vor alters bei uns Wälder
bildete. Schon im 12. Jahrhundert ist die Villa Itva urkundlich
. Auf der Höhe zwischen Eschbacher- und Ibental, dem
Lindenberg, hebt sich eine aussichtsreiche, vielbesuchte
Wallfahrtskapelle; auf der andern Talseite, einen steilen Hügel
krönend, halten die Trümmer der uralten, schon 1079 von
Bertold II. von Zähringen bei seinem Zug ins Breisgau gebrochenen
Burg Wiesneck Wacht.

Viel wäre zu sagen vom Lauf des Rotbachs, der aus
dem steilwandigen, engen Höllental sich rauschend ergießt.
Fern am Feldberg im unfreundlichen dunkeln Mathislesweiher
ist sein Ursprung. Moorig ist das Gelände bis nach Hin terzarten
und Steig hinab, das der kleine Bach zu durchfließen
hat: daher ist sein Wasser rotbraun wie das des Titisees und
die ihm entspringende Gutach und deshalb nennt man ihn
Rotbach, alt Bota. Durch das malerische Löffeltal mit seinen
Mühlen und Sägen springt er über die Felsen hinunter nach
Höllsteig zum „Sternen", wo aus der Ravennaschlucht von
der Räwene, d. h. der Ansiedelung des Räbano, her aus
seiner auf turmhohen Pfeilern von der Eisenbahn überbrückten
Felsenschlucht der Ravennabach ihm zustürzt. An der malerischen
alten St. Oswaldskapelle, an der Post vorbei eilt
der Rotbach zum Hirschsprung, wo die hohen Felsentürme
sich zu berühren scheinen. Düster ragen die Trümmer
der Feste Falkenstein nahe ihrem Vorwerk, dem Turme
Bubenstein, von dem schwer zugänglichen Felsgipfel. Doch
hat ums Jahr 1388 die Rache Freiburgs die trotzige Burg
gebrochen. Vorbei an der Klausenkapelle, an alten malerischen
Holzhäusern mit wunderlichen Kruzifixen eilt der
wie Rauchtopas dunkle und doch klare Bach zum mächtigen
Schwarzwaldhaus „zum Himmelreich" und betritt nun wie aufatmend
von seinem rastlos eilenden Lauf das weite, freundliche
Dreisamtal.

Es bleibt noch übrig, den stärksten Zufluss der heutigen
Dreisam zu behandeln, eben jenen Bach, von dem Dr. Biecheler


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0189