Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 3
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0009
Feldinarschall-Leutnaiit Graf Philipp von Arco, f 1704. 3

hin wurde am 3. Dezember 1700 „der churbayrische Feldmarschall
-Lieutenant über wiederholte Bitte zum Comandanten
von Breysach und gleichzeitig zum kaiserl. Feldmarschalllieutenant
" ernannt3.

Über seine erste Breisacher Tätigkeit verlautet wenig.
Ich habe aus dieser Zeit nur belanglose Schreiben mit der
Vorderösterreichischen Regierung und Proviantkommissären
auffinden können. Im Feldzuge von 1702 wirkte er als
Kommandant des Postierungskorps am Oberrhein, und zwar im
oberen Breisgau und in den sogenannten Markgrafenlanden,
von Säckingen und Rheinfelden herab über Alt-Breisach bis
Sponeck und Limburg. In der Schlacht bei Fridlingen am
14. Oktober 1702 war er Kommandant der Umgehungskolonne
in der linken Flanke.

Das Frühjahr 1703 verbrachte Arco in Breisach. Seine
ganze Aufmerksamkeit richtete er auf die Armierung des Platzes;
große Vorräte an Waffen, Munition und Proviant wurden hereingeschafft
und die Befestigungen in Stand gesetzt. Unter Arco
stand als zweiter Kommandant Generalfeldwachtmeister Graf
Ludwig Marsigli, ein kluger und ehrgeiziger, im Lagerleben
aufgewachsener Mann. Es war ein Unglück, dass die beiden,
so verschiedenen Naturen hier zusammen arbeiten sollten. Seit
Jahren waren sie bittere Feinde, die sich mit Misstrauen und
Argwohn gegenüberstanden. Marsigli, der im Gegensatz zu
Arco ganz „Soldat" war, verschaffte sich großen Einfluss auf
die Besatzung; es kam so weit, dass Arcos Wort in Breisach
nichts mehr galt. Dadurch verlor dieser Selbstvertrauen und
ruhige Überlegung. Feindschaft und Hass gegen Marsigli haben
in der Folgezeit all seine Entschlüsse und Handlungen gelähmt
und beeinflusst. Ein Chronist schreibt: „es waren dieß Männer
die hart aneinander geraten und sich feindlich gesinnt waren,
da einer dem anderen eine Grube grub, in die beide gefallen
sind".

3 Auch dieses Datum ist unsicher, denn schon am 14. Mai 1700
schreibt Arco an den Kurfürsten Max Emanuel, dass er Kommandant von
Breysach geworden sei.

1*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0009