Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 52
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0058
52

Dietzel

-der Ernte; p§rts3fa zu Bürzel; das Demin. bedeutet ein kleines
krüppeliges Huhn.

Mhd. o.

§ 25. Mhd. o hat seinen geschlossenen Laut beibehalten,
wenn es kurz geblieben ist.

tokd (mhd. toke) Puppe, Jchggr»toJcdld Kornblumen; khotsd
(mhd. kotzen) sich erbrechen; slofard (mhd. stottern) schlottern
i tsitr unit) slotr wü dn eäpis laawdri wie Espenlaub; sollte
(mhd. schocken), sotU, notld schütteln, rütteln sotl wain tsooU
muss derjenige Pate, der das Kind, wenn es während der Taufe
weint, auf den Armen wiegt, um es zu beruhigen; knoxd (mhd.
hiochen) Knochen tuntrslcnox starkes Schimpfwort; lotl, lotd
Abkürzung für Charlotte; mokdld (zu mhd. mocke „Zuchtsau")
Kuh, in der Kindersprache, moM einer der nicht viel redet
und dumm dreinschaut; hopfd 1. hüpfen, (mhd. köpfen), 2. Hopfen
hopfd tsopfd — Hopfen zu(o)pfen; trofd getroffen; proxd gebrochen
; frsrokd erschrocken; kstoxd gestochen; ksoso geschossen
; Mwold geschwollen; Itsofr gesoffen, frsofd ertrunken,
psof'd besoffen; hosd gegossen.

Sehr selten sind natürlich infolge der Erhaltung des
germ. u in dieser Stellung die Beispiele für nasaliertes o.

fo* mdn fatr von meinem Vater.

§ 26. Yor folgendem r steht durchweg offener p-Laut.

porcd (mhd. borgen) borgen; pgrt9 (mhd. horte) Borte;
pgrstd (mhd. horste) Borste(n); mgrc? (mhd. morgen) Morgen liotd
mgrco guten Morgen; wgrco (mhd. md. tvorgen) würgen, frivgrcd
erwürgen; listgrwd gestorben: sgrcd (mhd. sorgen) sorgen, teer
hat aa hufic tsd sgrcd im tsd ivgrcd viel durchzumachen; tgrcld
turkeln.

In einigen der angeführten Beispielen erscheint nebenher
auch ein offener £-Laut, was nach Hlg. § 203 in Tb. die Regel
zu sein scheint.

serie Sorg, hop als s§r(i)c skeet iwrtswerc ich fürchte,
es geht überzwerch; tercte turkeln; frwercd erwürgen, ver-
worgen.

§ 27. Der gedehnte o-Laut erscheint in der Ma. mit
einem Nachklang von u. Dieser Diphthong ist zwar nicht
ganz gleich dem englischen Laut in „home" „hole", wol aber
ganz ähnlich. Vor allem ist das englische o etwas länger,
als das ma.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0058