Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 74
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0080
74

Anzeigen und Nachrichten

— buchstabengetreuen — Quellenauszügen wird sich unter Umständen
Gelegenheit zu einer wertvollen Bereicherung des gesammelten
Materials dadurch ergeben, dass Bemerkungen, Ergänzungen
und Berichtigungen zu bereits vorhandenen Wörterbüchern
dem Archive des Rechtswörterbuchs bekannt gegeben
werden.

Von der künftigen Einrichtung des Wörterbuchs geben
einige Probeartikel, die von Kommissionsmitgliedern verfasst
wurden, ein anschauliches Bild. So der Artikel weichbild (von
R. Sehr oeder) in der Festschrift für den 26. deutschen Juristentag
1902, dann makler (von F. Frensdorffj, pflege (von
O. Gierke), walraub (von H. Brunner), wize (von G. Roethe)
in den Sitzungsberichten der Berliner Akademie der Wissenschaften
, philosophisch-historische Klasse, 1906.

Eberhard Frhr. v. Künssberg.

Quellen zur schweizerischen Reforiuationsgeschichte. Herausgegeben
vom Zwingliverein in Zürich unter Leitung von Prof. Dr. Emil
Egli.

1. G. Finsler, Die Chronik des Bernhard Wyß 1519 — 1530.
Basel 1901. XXV, 167 S. Ji 5.20.

2. E. Egli, Heinrich Bullingers Diarium (Annales vitae) der
Jahre 1504-1574. Basel 1904. XV 145 S. Ji 4. —

3. K. Hauser, Die Chronik des Laurencius Boßhart von
Wintertur 1185—1532. Basel 1906. XXVIII, 402 S. Ji 8. —

Wir erfüllen nur eine Pflicht der Berichterstattung,
wenn wir mit folgendem die Leser unserer Zeitschrift auf vorliegende
Veröffentlichungen des unter Emil Eglis, des Züricher
Kirchenhistorikers, Leitung stehenden Zwinglivereins hinweisen,
die ihres Inhalts wie ihres Ursprungs wegen alle Aufmerksamkeit
verdienen und für die Geschichte auch unseres engeren
Arbeitsgebiets vielfaches Interesse bieten. Schon ein flüchtiger
Blick in die jedem Bande dieser Quellen zur schweizerischen
Reformationsgeschichte beigegebenen sorgfältigen Orts- und
Personenregister beweist, wie mannigfach die Beziehungen sind,
welche in der berührten Zeit den Rhein zwischen Baden und
der Schweiz herüber- und hinübergingen, und wie mannigfaltig
die Belehrung ist, die wir für die Aufhellung der Geschichte
der Kirchentrennung in deutschen Landen am Oberrhein aus
diesen Schweizer Quellenschriften zu ziehen vermögen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0080