Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 113
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0123
Die Mundart des Dorfs Wachbach

113

Als Beispiele für den stimmlosen Reibelaut finden sich wie
in Tb. (Hlg. § 106, 4) nur pßfd (mhd. pfulwe) Pfühl und
wiitrkhaaf9 wiederkäuen.

§ 59. Nicht mit dem Nhd. ist die Ma. gegangen, wenn
dieses w nach l und r zum Verschlusslaut b gewandelt hat,
sondern sie hat w beibehalten.

§rwds (mhd. arweiz, enveiz) Erbse (nie §§rsd, wie O./A. B.
M. S. 147).

swalwd (mhd. sivalive) Schwalbe, infolge Dissimilation
auch swalmd; dwdri (mhd. aUvcere) albern; Jcanvd (mhd. gartve)
Garbe; h§rwd (mhd. genveri) gerben; fanvd (mhd. varive) Farben;
Jcelwr gelber.

§ 60. Jedes in den Auslaut oder vor stimmlose Konsonanten
tretende w wird p.

aap (mhd. omve) Aue (Flurname); haap ndr dmggl rgu"
mit§rd haaivd hau nur einmal her mit deiner Haue! farp (mhd.
varwe) Farbe,- aber f§rw& färben; m§rp (mhd. mürive) mürb,
t§§r weh is m§rp, aber 9 m§rwr ivek; straap maxd Streu machen,
aber straaivd (mhd. strouwen) streuen; krggp (mhd. grä, grdwer)
grau pd tr nooxt san all kens Jcrggp bei der Nacht sind alle
Gänse grau, aber skait no mW1 krggwi Tcens es gibt noch mehr
graue Gänse; d hrggps tiicfa ein graues Tüchlein; plggp (mhd.
blä, bläwer) blau, dn plggivd rguk einen blauen Rock; d plggps
mggl ein blaues Mal (aber ylggspid*1 Blauspäne); hast so hs§§pt?
naa" mgrcd tudni s§§wd hast du schon gesät? Nein, morgen
tue ich säen, s hat taapt (mhd. tomven) es hat getaut; p§§pti
weksniitd (mhd. beiven) gebähte Weckschnitten; Jcnap (mhd.
genouwe) genau, Ttnaps tas kaum als; herpsthausd Herbsthausen
(Dorf) aus herewigeshüsen zu Herwig M. O./A. B. S. 571.

Wol in Anlehnung an das Nhd. ist w resp. p gefallen in

paud bauen (mhd. büwen), traitf trauen (mhd. trüiven); fraa

(mhd. vromve) Frau; ruu (mhd. ruowe) Ruhe. Hlg. § 106

Anm. 2 und § 107 Anm. 1.

epds, epr (aus eteiver, etewaz) etwas, wie anderwärts.

Hlg. § 107, 3.

Mhd. j.

§ 61. Der mhd. Halbvokal j ist als solcher im Anlaut
wie im Nhd. erhalten.

Alemannia N. F. 9, 2. q


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0123