http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0183
Melchior von Ow, Landvogt zu Hochpurg. 1517—1569 169
Allodialgüter teilten sich die Schwiegersöhne. Nicht Melchior,
sondern Georg Gaudenz Snewelin von Blumenegg wurde
Stüfftischer Freyvogt. Er scheint diesen Plan in den späteren
Jahren mehr und mehr aufgegeben zu haben. Mit dem Bau
eines Buchholzer Schlosses hat er wahrscheinlich nie begonnen.
Er ersehnte einten Leibeserben und machte wol deshalb 1561
mit Ottilia von Ehingen eine große Stiftung1 ins Spital nach
Waldkirch20. Es half aber nichts, seine Ehe blieb kinderlos.
Dies hat seinen Unternehmungsgeist gelähmt; er sah wol im
Geiste voraus, wie sein Werk nach seinem Tode zerfallen
sollte. Zudem zeigten sich die Yorboten des Alters. Schon
ein Jahr nach dem obenerwähnten Waldkircher Besuch wird
erwähnt, er sei „in Leibesschwachheit fallen" 27. 15 6 3 lesen
wir: „Des Bads Liebenzell hat sich bedient und nach glücklich
vollbrachter Badkur zum Gedächtnis sein Wappen hinterlassen
, Melchior v. Ow, Landvogt zu Hachburg."28 Der
unternehmende Mann war alt und müde geworden.
Uber seinen Lebensabend ist wenig bekannt. Neue Erwerbungen
hat er nicht mehr gemacht, sondern sich darauf
beschränkt, seinen Besitz im Innern zu befestigen und auszugestalten
. Die Ortschaften wurden erneuert, den Vögten eine
neue Dienstordnung gegeben, die Jurisdiktion strenger ausgeübt
und das lichtscheue Gesindel aus den Wäldern vertrieben
. Seiner Untertanen nahm er sich warm an. Wenn
einer daheim oder in der Fremde ein Unrecht erlitten hatte,
trat er voll und ganz für ihn ein. 1560, als „ein gross
Wassergießen die Wiesen und Äcker in Buchholz so verschwemmet
, daß man gerechnet, es wachs in 4 Jahr nichts
mehr drauf", hat er die Steuer auf Martini erlassen. Er war
allgemein beliebt. Noch 10 Jahre später findet sich in einem
Zeugenverhör die Aussage eines Buchholzers: „daß wir seit
unvordenklicher Zeit und seit Menschengedenken keinen so
26 Archiv Buchholz: Kopie. Original Spital Waldkirch?
27 Archiv Buchholz.
28 Beschreibung des Bads Liebenzell durch Hyeronimum Malchen,
Stuttgart 1668, S. 58 u. 71.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0183