Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 176
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0190
176

Schwarz

Unter den Vasa sacra (heilige Gefäße in der Kirche) werden
genannt: eine silbern vergoldete Patene mit der Jahreszahl 1710
und den Namen des Pfarrers, des Schultheißen und der Al-
mosenpfleger. Eine zinnerne Kante von 1 Maß mit der Zahl
1712 und dem Namen Georg Michel Raichert.

Das Pfarrhaus ist 1719 von der Herrschaft erbaut worden;
es steht neben der Kirche und hat unten zwei Stuben mit
Kammern.

Als Pfarrer werden unter der Rubrik Series Pastorum
genannt:

1645 Jo. Jac. Zughius Würtenb.

1650 M. Jonas Anwander

1652 M. Augustinus Langner. Bamberg

1654 Ernst Lud. Bach. Durl.

1656 Martin Luzius. Augusta Vindel.

1663 Sebast. Aepinus

1671 M. So. Ge. Parzhof von Aurach Württ.

1674 Jo. Oswald Crusius Ravensburg.

1682 Jo. Conrad Stadmann Durl.
Nach diesem ist die Pfarrei wegen trübseligen Zeiten von
den Pfarrern zu Spöck vicariando versehen worden, Namens
Zand und Lindemann, auf welche wieder eigene Pfarrer gesetzt
worden, als

M. Jo. Phil. Bander

Christoph Blum.

Jo. Albrecht Obermüller.

1706 Ernst. Frid. Wider, franc. (ein Franke)

1714 Daniel Niclas. Noerdl.

1719 M. Andreas Weber. Alsatus (ein Elsäßer)

1736 Franc. Christ. Henr. Beck,
der jetzige Pfarrer, 1712 in Durlach geboren, wo sein Vater
Präzeptor am Gymnasium und Kantor war. „Seine Fundamente
legte er in Karlsruhe, wo er auch lectiones publicas angehöret
bis ad annum 1732, da er nacher Hall in Sachsen und
weiter nach Jena gegangen, ward, als er wieder nach Hause
gekommen, immediate zum Pfarrer nach Graben berufen."

Graben zählte 1742 78 Haushaltungen, evangelisch, bis auf
etwa 42 Seelen römisch-katholisch. Zahl der Schulkinder: 80.

Spöck und Staffort: „Das Pfarrhaus zu Spöck ist
sonderbar wohl conditionirt und hat wol im ganzen Land wenig


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0190