Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 207
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0221
Das Haigerlocher Stadtbuch von 1551

207

Item muß aber der stat kriecht für daß thor vff ain gütt
gon, so sol der selbig dem kriecht von ainem pfand ze holen
geben ain Schilling heier.

Von dem märckt.
Item daß gelt von den krämer vnd Stetten vff dem mäxckt
an den jarmärcktten in der vndern stat biß an die brugk gehört
deß vogts knecht vnd dem stat knecht, wie von alter her-
komen ist.

Item vnd waß inerhalb der brugk vnd vff dem rathuß gefeit,
ist der stat.

[8 a] Item waß vnnder den thoren gefeit, ist deß stat
knechtz; daruon soll er die thor versehen, wie er dan daß ent-
schaiden wirt, vnd soll die lut zimlich haltten vnd iemantz
schätzen noch vnbillich vbernemen.

Item der stat knecht sol ouch helfen den veld schützen
die weg machen vnd sy an ze weysen.

Vom fryen zug.

Item die von Haygerloch hand ain fryen zug dar vnnd
danen ze ziehen vnd mögend wol burger zü inen vffniemen vnd
ze empfahen, wie von alter herkomen ist, darzü sollend inen
die heren vnd ir amptlüt helfen, och sy haben vnd schirmben,
alß ouch herkomen ist.

Dem ist also:

Item welcher vnnser burckrechtß begert, der keinem heren
gelopt noch geschworen hat, noch kain nachvolgenden anhang
hat, vnd im seinß manrechts zü vertruwen ist, der sol mit dem
beschaid empfangen werden, daß der soll schweren, vnnserm heven
vnd der statt trwu vnd warhait, den amptlütten vnd dem rät
gehorsam vnd wärtig sein vnnd [8 b] soll fünf jar ain burger,
er tragß dan mit inen ab, vnnd wan man die stürm lüttet, so
sol er den nechsten gon, wa hin er beschaiden ist; wär aber
er an kain ort noch end beschaiden, so sol er den nechsten
dem baner zü louffen; ist er aber vsserhalb der statt vnd hört
die stürm vnd waist daß baner im feld, so soll er den nechsten
dem baner zü louffen, ob er mag; ist daß nit so, soll er der
stat zü louffen vnnd alweg gehorsam sein, dienen, so der gewalt
befelchen ist.

Item welcher burger ist, eß sy ain inn- oder vßburger
vnnd an der frembde wer, vnd hortte, daß vnserm gnadigen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0221